210074 SE BAK13: SE Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2017W)
Parteienfinanzierung im europäischen Vergleich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 11.09.2017 08:00 bis Mo 25.09.2017 08:00
- Anmeldung von Do 28.09.2017 08:00 bis Di 03.10.2017 08:00
- Abmeldung bis Fr 13.10.2017 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme, Referat, schriftliche Arbeiten (siehe unten unter Beurteilungsmaßstab). Ohne positiv beurteilte Seminararbeit wird die Seminarteilnahme insgesamt mit "nicht genügend" beurteilt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Beurteilungskriterien:
* Referat mit Powerpoint und Handout (25%)
* schriftliche Seminararbeit (55%)
* Textzusammenfassungen (10%)
* Beteiligung an den Diskussionen.
* Referat mit Powerpoint und Handout (25%)
* schriftliche Seminararbeit (55%)
* Textzusammenfassungen (10%)
* Beteiligung an den Diskussionen.
Prüfungsstoff
Literatur
Nassmacher, Karl-Heinz (2009). The Funding of Party Competition. Political Finance in 25 Democracies, Baden-Baden: Nomos.Falguera, Elin/Samuel Jones/Magnus Ohman (Eds.). Funding of Political Parties and Election Campaigns. A Handbook on Political Finance, Stockholf (International Institute for Democracy and Electoral Assistance), online: http://www.idea.int/sites/default/files/publications/funding-of-political-parties-and-election-campaigns.pdfGRECO Website, evaluation reports: http://www.coe.int/en/web/greco/evaluations
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
1. am Beispiel des Schlüsselthemas Parteienfinanzierung einen vertieften Einblick in die Parteiorganisations-, Wahlkampf- und vergleichende Parteienforschung bieten;
2. einen Überblick über zentrale Fragestellungen der Forschung zu politischer Korruption vermitteln.Ablauf:Um einen gemeinsamen Wissensstand aller TeilnehmerInnen zu erarbeiten, wird in den ersten drei Einheiten vom LV-Leiter ein Überblick über zentrale Forschungsansätze zur Parteienfinanzierung gegeben. Von den TeilnehmerInnen sind in dieser Phase begleitend mehrere Basistexte zu lesen und schriftlich zusammenzufassen.Anschließend werden ausgewählte EU-Mitgliedstaaten und (als Kontrast v.a. für Methoden und Kosten von Wahlkämpfen) die USA, die Parteienfinanzierung auf EU-Ebene sowie Themen der vergleichenden Parteienfinanzierungsforschung und mit dieser verbundenen politischen Korruptionsforschung durch Referate von Studierenden behandelt.