Universität Wien

210074 VO BAK13: SpezialVO Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2019W)

Einführung in die Politikfeldanalyse

3.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Unterrichtssprache: Deutsch

Termine (siehe Liste oben!): Die LV endet mit LV-Einheit 13 am 7.1.2020 mit dem 1. schriftlichen Prüfungstermin. Die Termine danach werden nicht gehalten.

  • Dienstag 01.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 08.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 05.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 12.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 19.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 26.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 03.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 10.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 17.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 14.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 21.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 42 Hauptgebäude, 2.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziel

Ziel der Lehrveranstaltung ist es, auf der Basis des Überblicks über Theorien, Modelle und Methoden der Politikfeldanalyse (Policy Analyse), der in der Vorlesung geboten wird, einen Grundstein zum selbständigen politikwissenschaftlichen Arbeiten zu legen. Zusätzlich wird anhand empirischer Beispiele gezeigt, welche unterschiedlichen Herangehensweisen es an den Policymaking-Prozess (Politikgestaltung) gibt. Dies soll ebenfalls als grundlegende Hilfestellung für selbständig durchzuführende Arbeiten dienen.

Inhalte

Politik findet an unterschiedlichen Orten und in einer Vielzahl von Bereichen statt. Zentrale Orte der Politik sind die so genannten Politikfelder oder Politikbereiche, auf Englisch 'public policies'. Unter dem Begriff 'Politikfeld' versteht man Bereiche wie etwa die Sozialpolitik, Umweltpolitik oder Wirtschaftspolitik.

In der Vorlesung wird eine Einführung in die Politikfeldanalyse (Policy Analyse) geboten und es werden unter anderem folgende grundlegende Fragen diskutiert werden:

Was ist unter 'public policies' zu verstehen?
Welche wichtigen Forschungsansätze (Theorien und Modelle) für die Analyse von Politikfeldern gibt es?
Welche Methoden können wir in der Politikfeldanalyse anwenden?
Welche Schlüsse lassen sich von heute beobachtbaren Praktiken von Politikgestaltung auf Strukturen und Stile des Regierens ziehen (Stichwort: Wandel von 'Government' hin zu 'Governance')?
Welche Rolle spielt heute der Staat bei der Politikgestaltung, welche Rolle übernehmen neue politisch relevante Akteursgruppen?

Diesen und weiteren relevanten Fragen wird am Beispiel von Policymaking in Bezug auf verschiedene Politikfelder in einer Reihe von Ländern, aber auch auf EU- und globaler Ebene nachgegangen.

Methode

Die Lehrveranstaltung ist als Vorlesung angelegt, was bedeutet, dass der Großteil des Unterrichts frontal erfolgt. Das Stellen von Fragen wird jedoch angeregt und unterstützt, um das kritische Reflektieren über das Vorgetragene zu unterstützen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Es werden vier schriftliche Prüfungstermine angeboten, bei denen Grundlegendes der LV geprüft wird.

Der erste schriftliche Prüfungstermin findet Im Jänner 2020 statt (in der 13.LV-Einheit). Die weiteren drei schriftlichen Prüfungstermine werden gestaffelt bis zum Beginn des übernächsten Semesters angeboten - voraussichtlich neben Anfang März dann noch Mitte Juni (vor den Ferien) und Anfang Oktober (die fixe Information zu den Terminen erfolgt sofort nach der Zuteilung der Termine).

Bei den Prüfungsterminen erlaubte Hilfsmittel sind: Wörterbücher (die vor dem Beginn der Prüfung von der LV-Leiterin bzw den Prüfungsaufsichten eingesehen werden).

Nicht erlaubte Hilfsmittel sind: Folien der VO, Mitschriften, Ausdrucke, Bücher, Texte jeglicher Art, internetfähige Geräte.

Die Folien stellen inhaltlich die Mindestanforderungen für das Bestehen bei der Prüfung dar.

Beurteilungsmaßstab je Prüfungstermin:
Vier Fragen (drei davon mit zwei Unterfragen)

Notenschlüssel: 0-49 Note 5, 50-62 Note 4, 63-75 Note 3, 76-88 Note 2, 89-100 Note 1

Prüfungsstoff: Das in der VO Vorgetragene.

Es gibt keine Pflichtliteratur (es wird jedoch empfohlen, sich selbständig ausreichend einzulesen).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Folien stellen inhaltlich die Mindestanforderungen für das Bestehen bei der Prüfung dar.

Beurteilungsmaßstab je Prüfungstermin:
Vier Fragen (drei davon mit zwei Unterfragen)

Notenschlüssel: 0-49 Note 5, 50-62 Note 4, 63-75 Note 3, 76-88 Note 2, 89-100 Note 1

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff: Das in der VO Vorgetragene.

Es gibt keine Pflichtliteratur (es wird jedoch empfohlen, sich selbständig ausreichend einzulesen).

Literatur

Eine Liste mit empfohlener Literatur wird auf der Moodle-Plattform abrufbar sein.

Zudem befinden sich die verwendeten Quellen am Ende der Folien zu jeder LV-Einheit - Quellen, die sinnvollerweise im zusätzlichen Eigenstudium intensiver erarbeitet werden (sollen), als dies in der VO möglich ist.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21