Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210075 SE BAK14: Geschlecht und Politik (2021W)
Transformation von (Erwerbs-)Arbeit und sozialen Sicherungssystemen aus einer feministischen Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
GEMISCHT
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.09.2021 08:00 bis Mo 20.09.2021 08:00
- Anmeldung von Mi 22.09.2021 08:00 bis Mi 29.09.2021 08:00
- Abmeldung bis Fr 22.10.2021 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Die erste Einheit findet an der Universität statt! Solange die Universität die Präsenzlehre erlaubt, finden auch alle weiteren Einheiten vor Ort statt.
-
Donnerstag
07.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
14.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
21.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
28.10.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
04.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
11.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
18.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
25.11.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
02.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
09.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
16.12.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
13.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
20.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock -
Donnerstag
27.01.
13:15 - 14:45
Hybride Lehre
Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durch die Lektüre der Basistexte und gemeinsamer Diskussionen wird die kritische Auseinandersetzung mit Begriffen und Konzepten geübt. Lektürefragen und Hausübungen dienen dem Erlernen der Herausarbeitung von Thesen und zentralen Argumentationssträngen. Durch "Praxiseinheiten" währenddes Semesters und der abschließenden Seminararbeit kann die Textarbeit fortgesetzt und intensiviert werden. Im Sinne eines hybriden Lehrformats werden die in den Webinaren diskutierten Theorien und Methoden von den Studierenden in Hausübungen und Diskussionsrunden angewendet. Durch gemeinsames Arbeiten in Kleingruppen werden Lerninhalte (digital) vertieft und bieten die Möglichkeit für alle Teilnehmenden durch Beiträge am Seminar zu partizipieren. Durch Einsatz unterschiedlicher Medien (inkl. Videos, Filmausschnitten, aktueller Zeitungsartikel, policy briefs u.ä.) wird eine tagesaktuelle Einordnung unterschiedlicher Diskursfelder ermöglicht.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
- verpflichtende Teilnahme an Vor-Ort-/online-Einheiten (max. 2 Fehleinheiten)
- Lektüre der Basistexte und Abgabe von Textreflexionen (max. 4 Fehleinheiten) (10%)
- Erarbeiten eines fragebasierten Papers zu einer "Praxiseinheiten" in Gruppen- oder Einzelarbeit (20%) ODER einer kritischen Textreflexion ( 4-5 Seiten) zu einer Einheit während des Semesters
- Erarbeiten eines Exposés für die Seminararbeit (20%)
- Verfassen einer abschließenden Seminararbeit (50%)Bitte beachten:
- Der Seminarplan wird auch Texte in englischer Sprache umfassen. - - Passive Englischkenntnisse sind somit Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar
- Der Beurteilungsmaßstab kann sich aufgrund der Covid-Maßnahmen noch ändern.
- Prüfungsrelevante Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware Turnitin überprüft.
- Für eine positive Beurteilung des Seminars müssen alle Teilleistungen positiv beurteilt worden sein.
- Lektüre der Basistexte und Abgabe von Textreflexionen (max. 4 Fehleinheiten) (10%)
- Erarbeiten eines fragebasierten Papers zu einer "Praxiseinheiten" in Gruppen- oder Einzelarbeit (20%) ODER einer kritischen Textreflexion ( 4-5 Seiten) zu einer Einheit während des Semesters
- Erarbeiten eines Exposés für die Seminararbeit (20%)
- Verfassen einer abschließenden Seminararbeit (50%)Bitte beachten:
- Der Seminarplan wird auch Texte in englischer Sprache umfassen. - - Passive Englischkenntnisse sind somit Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar
- Der Beurteilungsmaßstab kann sich aufgrund der Covid-Maßnahmen noch ändern.
- Prüfungsrelevante Teilleistungen werden mit der Plagiatssoftware Turnitin überprüft.
- Für eine positive Beurteilung des Seminars müssen alle Teilleistungen positiv beurteilt worden sein.
Prüfungsstoff
Literaturliste wird in der ersten Stunde bekanntgegeben und gemeinsam besprochen. Textvorschläge sind willkommen!
Literatur
Die Semesterlektüre wird in der ersten Einheit bekannt gegeben, gemeinsam besprochen und auf Moodle bereitgestellt
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19
Zudem sollen im Seminar die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens geübt und angewendet werden. Dazu gehören u.a. richtiges Zitieren, die korrekte Dokumentation von Quellen, eine nachvollziehbare sprachliche Ausdrucksweise sowie die Einhaltung textsortenspezifischer Regeln.