210076 VO D4: Wissenschaftsforschung und Wissenschaftstheorie (2007W)
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: johann.dvorak@univie.ac.at; Tel.: 01- 4277- 47730, Sprechstunde: Do 15.00 - 16.30 Uhr, ZimmerNr.: B219;
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 04.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 11.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 18.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 25.10. 08:00 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 08.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 15.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 22.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 29.11. 08:00 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 06.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 13.12. 08:00 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 10.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 17.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 24.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
- Donnerstag 31.01. 08:00 - 10:00 Hörsaal II NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für die Erlangung eines Zeugnisses sind die Lektüre eines ausgewählten Textes und eine darüber zu verfassende schriftliche Arbeit (Umfang: ca.10 Seiten) notwendig.
Prüfungsstoff
Literatur
Detaillierte Literatur_Listen werden bei der Lehrveranstaltung ausgegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
die systematische Verknüpfung, von Erfahrung, Beobachtung und Experiment mit Theorie;
die Formulierung von Gesetzmäßigkeiten;
das Konzept des wissenschaftlichen Fortschritts;
woher kommt die Vorstellung von der 'Wertfreiheit' in der Wissenschaft;
gibt es prinzipiell unterschiedliche Erkenntnisweisen der 'Natur' und der 'Gesellschaft' und welche politischen Konsequenzen ergeben sich daraus;
die theoretischen Begründungen einer Wissenschaft von der Politik und deren aktuelle Bedeutung;
die Art und Weise wissenschaftlicher Welterkenntnis und ihre politischen und ökonomischen Funktionen;
die Organisation der universitären und außeruniversitären Wissenschaft heute und die soziale und wirtschaftliche Stellung der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler;
was heißt wissenschaftliche Erkenntnis heute; warum bedarf es einer wiederkehrenden theoretischen Selbstreflexion in allen Wissenschaftsdisziplinen ?Methode: Darstellung der Thematik; Diskussion; Lektüre ausgewählter Texte