210076 SE BAK16 SE Kultur und Politik (2015W)
SE Comedy und Politik in Großbritannien
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.PlagiateEin Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweise fremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:00 bis So 27.09.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 08.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 15.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 22.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 29.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 05.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 12.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 19.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 26.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 03.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 10.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 17.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- Anwesenheit (prüfungsimmanente Lehrveranstaltung)
- Lektüre der Pflichttexte und Beantwortung der Fragen auf Moodle
- Aktive Beteiligung an Diskussionen
- Kurzeferat
- Konzeptpapier (1 Seite)
- Seminararbeit (10-15 Seiten, 1 1/2; zeilig, 12pkt.). Ein damit verbundenes notenrelevantes Gespräch ist möglich.
- Lektüre der Pflichttexte und Beantwortung der Fragen auf Moodle
- Aktive Beteiligung an Diskussionen
- Kurzeferat
- Konzeptpapier (1 Seite)
- Seminararbeit (10-15 Seiten, 1 1/2; zeilig, 12pkt.). Ein damit verbundenes notenrelevantes Gespräch ist möglich.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anhand des Themas Comedy und Politik in Großbritannien sollen den Studierenden folgende Modulziele des BAK16 Wahlmodul: Kultur und Politik vermittelt werden:- Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse zur Analyse der Einbettung von Politik in kulturelle und soziale Phänomene
- Politische Soziologie
- Politische Psychologie
- Politische KulturSiehe auch Curriculum BA 2011: http://www.univie.ac.at/mtbl02/2010_2011/2010_2011_165.pdf
- Politische Soziologie
- Politische Psychologie
- Politische KulturSiehe auch Curriculum BA 2011: http://www.univie.ac.at/mtbl02/2010_2011/2010_2011_165.pdf
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung besteht zum einen aus Vorträgen der Lehrveranstaltungsleiterin zu den einzelnen Themen, zum anderen aber auch aus der gemeinsamen Diskussion relevanter Texte sowie Analyse von konkreten Beispielen.
Zudem muss jede/r Studierende während des Semesters ein Kurzreferat halten und ein Konzeptpapier zu der abschließenden Seminararbeit verfassen, welches sie mit der LV-Leiterin besprechen. Abschließend erhalten die Studierenden ein ausführliches Feedback auf ihre Seminararbeiten und Leistungen in der LV.
Zudem muss jede/r Studierende während des Semesters ein Kurzreferat halten und ein Konzeptpapier zu der abschließenden Seminararbeit verfassen, welches sie mit der LV-Leiterin besprechen. Abschließend erhalten die Studierenden ein ausführliches Feedback auf ihre Seminararbeiten und Leistungen in der LV.
Literatur
Pflichtlektüre, Literaturliste, Seminarplan und andere Unterlagen werden auf Moodle bereitgestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Anhand konkreter Beispiele sollen nicht nur die Perzeption von Politik und Politikern, sondern auch der Einfluss von Politik auf meinungsbildende Massenmedien beleuchtet, sowie die Behandlung diverser Themen (von der Klassengesellschaft über political correctness bis zum war on terror) in der britischen Comedy diskutiert werden.