Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210076 SE BAK14: Geschlecht und Politik (2022W)

Einführung in die Queer Theory

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
VOR-ORT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen ein

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Je nachdem, wie sich die Pandemie-Situation im Laufe des Herbstes etwickelt, werden wir auch unsere Arbeitsweise (vor Ort, hybrid, online) so anpassen, dass alle sich damit wohlfühlen.
Wir werden in der ersten Einheit (vor Ort, wenn möglich) gemeinsam darüber sprechen, welche Wünsche und Bedürfnisse es in Bezug auf die Arbeitsweise gibt und dann entscheiden, mit welchem Setting wir starten; ob wir alle immer vor Ort sein wollen, ob ein hybrider Rahmen eventuell besser passt für manche etc.
Um es ganz unmissverständlich auszudrücken: Auch wenn die Regierung das gerne ignoriert, wir befinden uns immer noch mitten in einer Pandemie und wenn Personen sich aus welchen Gründen auch immer nicht wohl damit fühlen, an Präsenzunterricht teilzunehmen, werden sie im Rahmen dieser Lehrveranstaltung nicht dazu gezwungen werden.

  • Dienstag 11.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 18.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 25.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 08.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 15.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 22.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 29.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 06.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 13.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 10.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 31.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

INHALTE

"Not gay as in happy, but queer as in fuck you" - mit diesem aktivistischen Slogan lässt sich ganz gut beschreiben, dass Queerness im Rahmen des Seminars nicht nur als Überbegriff für LGBTIQ*-Identitäten und Themen dient, sondern als aktivistisches, politisches und theoretisches Konzept behandelt wird. Wir werden uns mit der gesellschaftlichen sowie theoretischen Entstehung von "queer" beschäftigen, mit Brüchen und Kontinuitäten in den unterschiedlichen Theorieansätzen und mit dem gesellschaftskritischen Potenzial von Sexualität, Heteronormativitätskritik und Queerness.

LEHR-/LERNZUGANG

Im Rahmen dieses Seminars werden wir einen ganzheitlichen queeren Zugang ausprobieren. Das bedeutet für mich, dass queer nicht nur als wissenschaftliches und identitätspolitisches Konzept Inhalt der Lehrveranstaltung ist, sondern auch eine Lehr- und Lernmethode. Wir werden gemeinsam versuchen, Binaritäten und Hierarchien auf allen Ebenen im Seminarraum aufzubrechen und zu queeren (z.B. zwischen Lehrenden und Lernenden, Körper und Geist, Vernunft und Emotion). Wir werden verlernen und neu lernen, wie wir Wissen produzieren und was außerhalb von eurozentrischen, androzentrischen und heteronormativen Standards alles als Wissen gelten kann. Ganz im Sinne von feministischen Standpunkttheorien und der Methode der Autotherie werden wir dazu unsere eigenen Emotionen, Erfahrungen und Verortungen innerhalb der uns umgebenden gesellschaftlichen Strukturen miteinbeziehen.
Es wird bei unserem gemeinsamen Lernen nicht darum gehen, die „richtigen“ Antworten auf vordefinierte Fragen zu finden, sondern die für uns relevanten Fragen überhaupt erst gemeinsam zu entwickeln und zu diskutieren. Sogenannte Fehler und Misserfolge sind dabei Teil des kollektiven Lernprozesses und sehr erwünscht. Es wird in diesem Seminar sehr viel darum gehen, bisher als selbstverständlich Wahrgenommenes zu hinterfragen und Widersprüche aufzumachen und auszuhalten - vor allem Widersprüche, die uns auch selbst als Individuen in einem diskriminierenden patriarchal-kapitalistischen Gesellschaftssystem betreffen. Eventuell kann im Laufe des Seminars deshalb so manches Unwohlsein oder andere Emotionen entstehen. Diese gemeinsam aufzufangen und zu bearbeiten, wird ebenfallsTeil unseres kollektiven Lernprozesses sein.

ARBEITSSPRACHE/-N

Die primäre Arbeitssprache der Lehrveranstaltung ist Deutsch. Alle Teilnehmenden sind herzlich eingeladen, andere Sprachen einzubringen. Falls Deutsch für manche Teilnehmenden eine große Hürde darstellt, werden wir versuchen, viel mit Flüsterübersetzungen zu arbeiten oder, wenn das für alle möglich ist, mit Englisch. Eine sprachliche Barriere sollte jedenfalls nicht der Grund sein, warum Menschen sich gegen das Seminar entscheiden, wir finden bestimmt eine Lösung dafür.

Wir werden teils recht anspruchsvolle englische Texte lesen. Wo verfügbar, werde ich auch deutsche Versionen zur Verfügung stellen, das wird aber nicht immer möglich sein. Von manchen Texten gibt es außerdem Übersetzungen in zahlreiche weitere Sprachen, die sich bei Bedarf möglicherweise auftreiben lassen.

ZUGÄNGLICHKEIT

Teilnehmende haben selbstverständlich Anspruch auf (möglichst) diskriminierungs- und barrierefreien Zugang zur Lehrveranstaltung. Ich bemühe mich, Materialien in möglichst zugänglicher Form zur Verfügung stellen und möchte alle Teilnehmenden bitten, dasselbe zu tun. Falls du bestimmte Anforderungen hast, lass mich das sehr gerne zu Beginn des Semesters wissen.

INTER, TRANS, NICHT-BINÄR

Es ist mir wichtig, dass Namen, Anreden, Pronomen etc. unkompliziert und den Wünschen ihrer Träger*innen gemäß gestaltet werden – sowohl von mir als auch von allen anderen Teilnehmenden. Ich selbst verwende geschlechtsneutrale Pronomen (z.B. they/them/their) oder keine und freue mich in E-Mails etc. über geschlechtsneutrale Anreden (zum Beispiel „Hallo“ oder „Lieb*“).

DUZEN

Ich fände es schön, dass wir einander duzen. Bitte um Nachricht, falls das für dich/Sie nicht okay ist.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Was ist das für 1 Lernprozess, in dem „Leistung“ „kontrolliert“ wird?

Das System der „Leistungskontrolle“ funktioniert in Form des Angebots einer Reihe an Aktivitäten, aus denen du basierend auf deinen Präferenzen und deinen Lernstilen die auswählen kannst, die für dich am besten funktionieren. Das schließt ein:

1. Teilnahme an der Lehrveranstaltung

Da die Einheiten aufeinander aufbauen und in einer Lehrveranstaltung immer auch die Entwicklung einer Gemeinschaft eine Rolle spielt, ist mir grundsätzlich regelmäßige Teilnahme wichtig. Zugleich halte ich es für wichtig, anzuerkennen, dass Teilnehmende manchmal aus verschiedensten Gründen nicht zu Einheiten kommen können. (Die Gründe reichen von Verkühlungen über chronischen Schmerzen oder psychische Belastungen bis zu einem schlichten „Ich mag heute grad echt nicht.“) Bei dieser Lehrveranstaltung besteht keine Anwesenheitspflicht, sowohl angesichts der COVID-19-Pandemie als auch als Versuch, institutionelle Zwänge abzubauen.

2. Vorbereitungspostings zu den Texten auf Moodle

Zu jeder thematischen LV-Einheit können auf Moodle Postings mit Fragen, Kommentaren, Gedanken etc. zur vorzubereitetenden Literatur verfasst werden. Diese Postings werden nicht inhaltlich bewertet.

3. Teilnahme an Vorbereitungsgruppen

Es werden Lerngruppen von jeweils ca. 5 Studierenden zusammengestellt, die über das ganze Semester bestehen bleiben. Ziel der Lerngruppen ist die gemeinsame Diskussion der vorzubereitenden Texte in einem kleinen, gleichbleibenden Rahmen. Das kann online oder offline passieren. Teil der Lerngruppen ist der Upload einer kurzen (!) Zusammenfassung eurer Diskussionen vor der jeweiligen Einheit – weniger zur „Kontrolle“, sondern mehr, damit ich diese Diskussionen gegebenenfalls in die Live-Einheiten einbeziehen kann.

4. Vorstellung und Anwendung eines theoretischen Zugangs

Ihr könnt in kleinen Gruppen einen theoretischen Zugang vertiefend vorbereiten, indem ihr diesen Zugang in einer LV-Einheit vorstellt. Diese Vorstellung sollte aus zwei Teilen bestehen: einerseits einer kurzen Zusammenfassung der Kernpunkte des entsprechenden Zugangs und andererseits der Anwendung dieses Zugangs auf ein Beispiel eurer Wahl.

5. Abschlussprojekt

Das Abschlussprojekt bietet Platz und Möglichkeit für eine weitergehende Beschäftigung mit einem Thema, das in der Lehrveranstaltung behandelt wurde. Während es möglich ist, eine kurze wissenschaftliche Arbeit zu verfassen, möchte ich alle Teilnehmenden ermutigen, mit verschiedenen Zugängen und Fähigkeiten zu experimentieren und das Medium für das Abschlussprojekt frei zu wählen: Theater, Filme, Musik, Tanz, Kunst - everything is possible.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

"Beurteilen", noch so ein unsinniges Wort bezogen auf einen entspannten Lernprozess. Anstatt mit "Urteilen" arbeite ich lieber mit einem Konzept von miteinander und von einander lernen und mit viel konstruktivem Feedback, das nicht nur von mir kommen soll, sondern auch von den Teilnehmenden für einander.

Da ich am Ende des Semesters aber leider doch Noten in u:space eintragen muss, habe ich mir folgendes System überlegt (das auch während der Lehrveranstaltung noch kritisierbar und veränderbar ist):

Das Punktesystem ist so strukturiert, dass 3 bis 4 der Aktivitäten (siehe oben) für ein „Sehr gut“ ausreichen. Kein*e Teilnehmende*r muss/soll alle Aktivitäten machen!

Die Aktivitäten 1–3 werden nicht inhaltlich beurteilt; bei Aktivitäten 4 und 5 ergibt sich die Note aus der Kombination aus eurer Selbsteinschätzung und meiner Einschätzung.

Ihr erhaltet vor LV-Beginn ein Handout mit Details zu den verschiedenen möglichen Aktivitäten.

Prüfungsstoff

/

Literatur

wird noch bekannt gegeben

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 12.10.2022 15:29