Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210078 SE BAK11: SE Europäische Union und Europäisierung (2018S)
Staatsbürgerschaftspolitik in Europa
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.02.2018 08:00 bis Mo 19.02.2018 08:00
- Anmeldung von Mi 21.02.2018 08:00 bis Mo 26.02.2018 08:00
- Abmeldung bis Fr 16.03.2018 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Der Termin am 15.3. entfällt und wird im Juni (Donnerstag, 07.06., 18:30) nachgeholt.
DO 08.03.2018 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock; DO wtl von 22.03.2018 bis 28.06.2018 15.00-16.30 Ort: Hörsaal 2 (A218), NIG 2.Stock;
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Abgabe von drei Literaturberichten (Einzelarbeit, je 10%), Erstellung eines Forschungskonzepts (Gruppenarbeit, 15%), Abschlussarbeit (ca 8.000 Wörter, Gruppenarbeit, 40%), sowie aktive Mitarbeit im Seminar (15%).
Die regelmäßige und aktive Kursteilnahme ist Bedingung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses (höchstens zweimaliges Fehlen). Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter und entspricht 6 ECTS- Punkten (etwa 150 Stunden Arbeitsaufwand).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Die regelmäßige und aktive Kursteilnahme ist Bedingung für den erfolgreichen Abschluss des Kurses (höchstens zweimaliges Fehlen). Die LV hat prüfungsimmanenten Charakter und entspricht 6 ECTS- Punkten (etwa 150 Stunden Arbeitsaufwand).
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten vorsehen, die erfolgreich zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Beurteilung der Summe aller Teilleistungen (siehe oben) erfolgt anhand eines Punkteschemas: 0-49 Punkte: Nicht Genügend, 50-62 Punkte: Genügend, 63-74 Punkte: Befriedigend, 75-86: Gut, 87-100 Punkte: Sehr Gut.
Prüfungsstoff
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, siehe "Literatur"
Literatur
(wird laufend ergänzt)
Alarian, Hannah M. (2017): Citizenship in hard times: intra-EU naturalisation and the Euro crisis. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, online first, 1–20.
Bellamy, Richard (2008): Evaluating Union citizenship: belonging, rights and participation within the EU. In: Citizenship Studies, 12 (6), 597–611.
Bellamy, Richard (2015): A Duty-Free Europe? What’s Wrong with Kochenov’s Account of EU Citizenship Rights. In: European Law Journal, 21 (4), 558–565.
Blatter, Joachim/Schmid, Samuel D./Blättler, Andrea C. (2016): Democratic Deficits in Europe: The Overlooked Exclusiveness of Nation-States and the Positive Role of the European Union. In: Journal of Common Market Studies, online first, 1–19.
Brubaker, Rogers (1992): Citizenship and Nationhood in France and Germany. Cambridge: Harvard University Press.
Damay, Ludivine/Mercenier, Heidi (2016): Free movement and EU citizenship: a virtuous circle? In: Journal of European Public Policy, 23 (8), 1139–1157.
Graeber, John (2016): Citizenship in the shadow of the Euro crisis: explaining changing patterns in naturalisation among intra-EU migrants. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, 42 (10), 1670–1692.
Heindlmaier, Anita/Blauberger, Michael (2017): Enter at your own risk: free movement of EU citizens in practice. In: West European Politics, 40 (6), 1198–1217.
Koopmans, Ruud/Michalowski, Ines/Waibel, Stine (2012): Citizenship rights for immigrants: national political processes and cross-national convergence in western Europe, 1980-2008. In: American Journal of Sociology, 117 (4), 1202–1245.
Maas, Willem (2008): Migrants, states, and EU citizenship’s unfulfilled promise. In: Citizenship Studies, 12 (6), 583–596.
Olsen, Espen D. H. (2008): The origins of European citizenship in the first two decades of European integration. In: Journal of European Public Policy, 15 (1), 40–57.
Olsen, Espen D. H. (2013): European Citizenship: Mixing Nation State and Federal Features with a Cosmopolitan Twist. In: Perspectives on European Politics and Society, 14 (4), 505–519.
Olsen, Tore Vincents (2011): The political constitution of the EU citizen rights regime. In: Journal of European Public Policy, 18 (1), 35–52.
Stadlmair, Jeremias (2017): Which policies matter? Explaining naturalisation rates using disaggregated policy data. In: Austrian Journal of Political Science, 46 (1), 59–74.
Vink, Maarten (2017): Comparing Citizenship Regimes. In: Shachar, Ayelet/Bauböck, Rainer/Bloemraad, Irene (Hrsg.), Oxford Handbook of Citizenship. Oxford University Press.
Vink, Maarten/de Groot, Gerard-René (2016): Citizenship Policies in the European Union. In: Besharov, D/Lopez, M (Hrsg.), Adjusting to a World in Motion: Trends in Migration and Migration Policy. Oxford University Press, 209–231.
Vink, Maarten/Prokic-Breuer, Tijana/Dronkers, Jaap (2013): Immigrant Naturalization in the Context of Institutional Diversity: Policy Matters, but to Whom? In: International Migration, 51 (5), 1–20.
Welge, Rebecca (2015): Union citizenship as demoi-cratic institution: increasing the EU’s subjective legitimacy through supranational citizenship? In: Journal of European Public Policy, 22 (1), 56–74.
Alarian, Hannah M. (2017): Citizenship in hard times: intra-EU naturalisation and the Euro crisis. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, online first, 1–20.
Bellamy, Richard (2008): Evaluating Union citizenship: belonging, rights and participation within the EU. In: Citizenship Studies, 12 (6), 597–611.
Bellamy, Richard (2015): A Duty-Free Europe? What’s Wrong with Kochenov’s Account of EU Citizenship Rights. In: European Law Journal, 21 (4), 558–565.
Blatter, Joachim/Schmid, Samuel D./Blättler, Andrea C. (2016): Democratic Deficits in Europe: The Overlooked Exclusiveness of Nation-States and the Positive Role of the European Union. In: Journal of Common Market Studies, online first, 1–19.
Brubaker, Rogers (1992): Citizenship and Nationhood in France and Germany. Cambridge: Harvard University Press.
Damay, Ludivine/Mercenier, Heidi (2016): Free movement and EU citizenship: a virtuous circle? In: Journal of European Public Policy, 23 (8), 1139–1157.
Graeber, John (2016): Citizenship in the shadow of the Euro crisis: explaining changing patterns in naturalisation among intra-EU migrants. In: Journal of Ethnic and Migration Studies, 42 (10), 1670–1692.
Heindlmaier, Anita/Blauberger, Michael (2017): Enter at your own risk: free movement of EU citizens in practice. In: West European Politics, 40 (6), 1198–1217.
Koopmans, Ruud/Michalowski, Ines/Waibel, Stine (2012): Citizenship rights for immigrants: national political processes and cross-national convergence in western Europe, 1980-2008. In: American Journal of Sociology, 117 (4), 1202–1245.
Maas, Willem (2008): Migrants, states, and EU citizenship’s unfulfilled promise. In: Citizenship Studies, 12 (6), 583–596.
Olsen, Espen D. H. (2008): The origins of European citizenship in the first two decades of European integration. In: Journal of European Public Policy, 15 (1), 40–57.
Olsen, Espen D. H. (2013): European Citizenship: Mixing Nation State and Federal Features with a Cosmopolitan Twist. In: Perspectives on European Politics and Society, 14 (4), 505–519.
Olsen, Tore Vincents (2011): The political constitution of the EU citizen rights regime. In: Journal of European Public Policy, 18 (1), 35–52.
Stadlmair, Jeremias (2017): Which policies matter? Explaining naturalisation rates using disaggregated policy data. In: Austrian Journal of Political Science, 46 (1), 59–74.
Vink, Maarten (2017): Comparing Citizenship Regimes. In: Shachar, Ayelet/Bauböck, Rainer/Bloemraad, Irene (Hrsg.), Oxford Handbook of Citizenship. Oxford University Press.
Vink, Maarten/de Groot, Gerard-René (2016): Citizenship Policies in the European Union. In: Besharov, D/Lopez, M (Hrsg.), Adjusting to a World in Motion: Trends in Migration and Migration Policy. Oxford University Press, 209–231.
Vink, Maarten/Prokic-Breuer, Tijana/Dronkers, Jaap (2013): Immigrant Naturalization in the Context of Institutional Diversity: Policy Matters, but to Whom? In: International Migration, 51 (5), 1–20.
Welge, Rebecca (2015): Union citizenship as demoi-cratic institution: increasing the EU’s subjective legitimacy through supranational citizenship? In: Journal of European Public Policy, 22 (1), 56–74.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
(a) Anhand welcher Charakteristika können Citizenship Regimes empirisch differenziert werden?
(b) Welche Policy-Entwicklungen können im Europäischen Staatenvergleich beobachtet werden und wie sind diese zu erklären?
(c) Welche Faktoren beeinflussen den Zugang zu Staatsbürgerschaft durch Einbürgerung?
(d) Inwiefern wird nationale Staatsbürgerschaft durch EU Citizenship ersetzt oder komplementiert?
(e) Welche Bedeutung hat Citizenship für Demokratiequalität?
Neben der Vermittlung themenspezifischer Kenntnisse der europäischen Staatsbürgerschaftspolitik erlangen Studierende Kenntnisse der Policy-Analyse, insbesondere hinsichtlich Policy-Formulierung, -Implementierung und -Outcomes im europäischen Mehrebenensystem. Studierende üben das Verfassen von Forschungskonzepten, führen eigenständige empirische Forschung durch und erlernen damit zentrale Kompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens.