Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210080 SE BAK12: SE Österreichische Politik (2018S)

Politische Korruption und Korruptionsprävention in Österreich

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 07.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 14.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 21.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 11.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 18.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 25.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 02.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 09.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 16.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 23.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 30.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 06.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 13.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 20.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6
  • Mittwoch 27.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 34 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 6

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Korruptionsforschung ist ein multidisziplinäres, von unterschiedlichen methodischen Zugängen geprägtes Forschungsgebiet, das auch in Österreich politikrelevant geworden ist: Korruptionsbekämpfung wurde seit Mitte der 1990er Jahren von Internationalen Organisationen (OECD, Europarat/GRECO, EU, UNO) zunehmend aufgegriffen, durch völkerrechtliche Verpflichtungen und Monitoring-Verfahren wird Druck auf die Umsetzung in den einzelnen Staaten gemacht. In diese international koordinierten Politiken sind in durchaus beträchtlichem Ausmaß auch Ergebnisse zumindest der praktisch orientierten Forschung eingeflossen.

Den Studierenden soll - überwiegend mit Fokus auf politische Korruption - ein Überblick über dieses zunehmend wichtige Forschungsfeld vermittelt werden. Es wird sowohl der theoretische Stand der Korruptionsforschung, als auch dessen Anwendung auf das politisch-administrative System in Österreich erarbeitet. Auf empirischer Ebene soll es den TeilnehmerInnen ermöglicht werden, jenseits moralisierender oder tagespolitischer Befunde die Situation in Österreich differenziert und im internationalen Vergleich bewerten zu können. Darüber hinaus werden anhand des Themas auch (politologisch wenig untersuchte) Aspekte des österreichischen politisch-administrativen Systems – Themen öffentlicher Kontrolle, der "informellen" Beziehungen zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Bevölkerung, der Möglichkeiten und möglichen Dysfunktionen von Reformen etc. – behandelt.

In den drei Terminen vor den Osterferien erfolgt durch den LV-Leiter ein allgemeiner Überblick über zentrale Forschungsansätze und Themenbereiche der Korruptionsforschung und über spezifisch österreichische Fragestellungen. Anschließend werden durch Referate der Studierenden u.a. folgende Themen behandelt:

* Regulierung und Praxis der Parteienfinanzierung;
* Transparenz- und Unvereinbarkeitsregelungen für Politiker
* Politische Patronage;
* Lobbyismus
* Mediale und politische Kontrolle von Korruption: Korruption als Gegenstand von ausgewählten politischen Skandalen; parlamentarische Untersuchungsausschüsse; Kontrollpotential der Medien.
* Zentrale Institutionen der Korruptionsbekämpfung und deren Effektivität (z.B. Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft, Bundesamt für Korruptionsprävention und Korruptionsbekämpfung)
* Korruptionsstrafrecht
* Korruption und Korruptionsprävention/Compliance in der (privaten und öffentlichen) Wirtschaft und der Verwaltung;
* Internationale Standards der Korruptionsbekämpfung sowie rechtliche Verpflichtungen im Rahmen des Europarats (GRECO), der UNO (UNCAC), der OECD und EU, damit verbundene Monitoring-Verfahren und die Evaluationsergebnisse für Österreich sowie deren Auswirkungen auf politische und mediale Diskussionen und tatsächliche Reformen;
* Theoretische (ökonomische, demokratietheoretische) Erwartungen und tatsächliche empirische Effekte von Korruption in Österreich

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilungskriterien:
* Übernahme eines Referats mit Handout und Powerpoint (25%)
* schriftliche Seminararbeit (55%)
* Rezension eines grundlegendes Lehrbuchs zur Korruptionsforschung samt Reflexion über mögliche österreichspezifische Beispiele für Fragestellungen (10%)
+ Beteiligung an Diskussionen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Regelmäßige Anwesenheit (max. zweimaliges Fehlen), Übernahme eines Referats und Seminararbeit zu diesem Thema, Verfassen einer Rezension. Beurteilungskriterien siehe oben unter "Art der Leistungskontrolle".

Prüfungsstoff

Literatur

Basisliteratur:
Wolf, Sebastian (2014). Korruption, Antikorruptionspolitik und öffentliche Verwaltung, Wiesbaden (Springer VS). (als Volltext online via UB abrufbar).
Weitere Literatur wird im Laufe der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38