Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210080 SE BAK14: Geschlecht und Politik (2019W)

Gleichstellungsarbeit. Von feministischen Bewegungen zu organisationaler Geschlechterpolitik

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 09.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 16.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 23.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 30.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 06.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 13.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 20.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 27.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 04.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 11.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 08.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 15.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 22.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Mittwoch 29.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Implementierung der Forderungen sozialer Bewegungen in organisational-bürokratische Kontexte ist ein wichtiges Thema in der Analyse gesellschaftlicher und politischer Entwicklungen. Forderungen nach Gleichstellung der Geschlechter und emanzipativen Idealen sind dafür ein besonders anschauliches Beispiel, weil sie Abläufe von Entscheidungsprozessen infrage stellen und Machtverhältnisse in Organisationen anfechten. Thema dieser Lehrveranstaltung ist, welche Erfahrungen und Perspektiven es für die Übersetzung gleichstellungspolitischer Anliegen in organisationale Kontexte gibt, und welche Herausforderungen und Dilemmata sich dabei ergeben. Im Zentrum stehen dabei gesellschaftlicher Wandel und der Rolle sozialer Bewegungen, theoretische Perspektiven auf organisationale Entscheidungsprozesse, Machtverhältnisse und Veränderungen, sowie unterschiedliche Herangehensweisen an organisationale Gleichstellungspolitik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

(1) Mitarbeit in der LV:
• Lektüre der vorgegebenen Literatur
• aktive Teilnahme an den Diskussionen in der LV
(2) schriftliche Reflexionen:
• 6 Reflexionen von je ca. 1-2 Seiten zu den zu lesenden Texten
• abzugeben bis Sonntag Abend vor der jeweiligen LV-Einheit (auch bei Abwesenheit in der betreffenden Einheit)
(3) Synthese der Reflexionen ODER Gestaltung einer Unterrichtseinheit:
• Synthese der Reflexionen: Präsentieren Sie in einem strukturierten Überblick (ca. 15 Minuten) die wichtigsten Gedanken aus den Reflexionen aller Studierenden. Thesenpapier (1-2 Seiten) vor der betreffenden LV-Einheit auf Moodle hochzuladen.
• Gestaltung einer Unterrichtseinheit: In den letzten LV-Einheiten sollen zu bestimmten gleichstellungspolitischen Instrumenten die entsprechenden Ziele und Hintergründe, Vor- und Nachteile, sowie konkrete Umsetzungsbeispiele bearbeitet werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Voraussetzung für eine positive Beurteilung ist die Abgabe aller Reflexionen sowie die Mitarbeit an einer Synthese der Reflexionen oder der Gestaltung einer Unterrichtseinheit.
aktive Diskussionsteilnahme in der LV = 30% der Note
Qualität der Reflexionen = 30% der Note
Qualität der Präsentationen bzw. Unterrichtseinheit = 40% der Note

Prüfungsstoff

Literatur

Heintz, B. & Nadai, E. (1998): Geschlecht und Kontext. De-Institutionalisierungsprozesse und geschlechtliche Differenzierung. Zeitschrift für Soziologie 27(2). 75-93.
Hofbauer, J. & Holtgrewe, U. (2009): Geschlechter organisieren – Organisationen gendern. Zur Entwicklung feministischer und geschlechtersoziologischer Reflexion über Organisationen. In: Aulenbacher, B. & Wetterer, A.: Arbeit. Perspektiven und Diagnosen der Geschlechterforschung. Münster: Westfälisches Dampfboot. 46-81.
Niederkofler, H. (2013): Von der Hälfte des Himmels, oder: Die Geduld der Frauen ist die Macht der Männer. Geschlechterdemokratie und Quotendiskussion in der SPÖ. In: M. Mesner & H. Niederkofler (Hg.): Johanna Dohnal. Ein politisches Lesebuch. Wien, Mandelbaum. 268-279.
Wroblewski, A. (2014): Alles beim Alten? Paradoxe Effekte und Grenzen universitärer Steuerungsinstrumente. In: Löther, A. (Hg.): Neue Strukturen – neue Kompetenzen. Gleichstellungsarbeit an Hochschulen im Wandel. Leverkusen: barbara Budrich Verlag.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21