Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210081 SE BAK12: SE Österreichische Politik (2017S)
Parteien und Wohlfahrtsstaat
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 07.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 14.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 21.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 28.03. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 04.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 25.04. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 02.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 09.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 16.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 23.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 30.05. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 13.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 20.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
- Dienstag 27.06. 15:00 - 16:30 (ehem. Hörsaal 23 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 5)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieser Kurs behandelt die Rolle von Parteien bei der Ausgestaltung des Wohlfahrtsstaates. Studierende bekommen einen Einblick in die Literatur, die sich theoretisch und empirisch mit der Frage beschäftigt, wie sich die Stärke und Ideologie von Parteien in Parlament und Regierung auf die Ausgestaltung sozialer Sicherungssysteme auswirkt. Behandelt werden unter anderem der Machtressourcenansatz, die Parteidifferenzhypothese, die New Politics-These und ihre Kritiker sowie die Auswirkungen von Sozialreformen an der Wahlurne. Neben international vergleichender Literatur wird auch ein Fokus auf jüngere Veränderung im österreichischen Sozialstaat gelegt.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, dass jede/r Studierende eine eigene Forschungsfrage zum Thema Wohlfahrtsstaat und Parteien erarbeitet, diese Forschungsfrage theoretisch fundiert ausarbeitet, dazu Hypothesen bildet und diese im Rahmen einer Seminararbeit empirisch überprüft.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Gesamtnote setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
- Aktive Mitarbeit
- Präsentation (+Feedback)
- Forschungsdesign
- Seminararbeit
- Aktive Mitarbeit
- Präsentation (+Feedback)
- Forschungsdesign
- Seminararbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Maximal 100 Punkte können in Summe erreicht werden. Die Gesamtpunktezahl setzt sich aus den Punkten für die einzelnen Teilleistungen zusammen.88-100 Punkte: Sehr gut (1)
75-87 Punkte: Gut (2)
62-74 Punkte: Befriedigend (3)
50-61 Punkte: Genügend (4)
0-49 Punkte: Nicht genügend (5)
75-87 Punkte: Gut (2)
62-74 Punkte: Befriedigend (3)
50-61 Punkte: Genügend (4)
0-49 Punkte: Nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Allan, James P. & Lyle Scruggs (2004) ‘Political partisanship and welfare state reform in advanced industrial societies’, American Journal of Political Science 48 (3): 496–512.Esping-Andersen, Gøsta (1990) The three worlds of welfare capitalism. Cambridge: Polity Press, 35–54.Giger, Nathalie & Moira Nelson (2010) ‘The electoral consequences of welfare state retrenchment: Blame avoidance or credit claiming in the era of permanent austerity?’, European Journal of Political Research 50 (1): 1–23.Huber, Evelyne, Charles Ragin & John D. Stephens (1993) ‘Social Democracy, Christian Democracy, Constitutional Structure, and the Welfare State’, American Journal of Sociology 99 (3): 711–749.Kitschelt, Herbert (2001) ‘Partisan competition and welfare state retrenchment’, in: Paul Pierson (ed.) The new politics of the welfare state. Oxford: Oxford University Press, 265–302.Kittel, Bernhard & Herbert Obinger (2003) ‘Political parties, institutions, and the dynamics of social expenditure in times of austerity’, Journal of European Public Policy 10 (1): 20–45.Korpi, Walter & Joakim Palme (2003) ‘New politics and class politics in the context of austerity and globalization: welfare state regress in 18 Countries, 1975-95’, American Political Science Review 97 (3): 425–446.Korpi, Walter (1980) ‘Social policy and distributional conflict in the capitalist democracies. A preliminary comparative framework’, West European Politics 3 (3): 296–316.Leitner, Sigrid (2010) ‘Germany outpaces Austria in childcare policy: the historical contingencies of “conservative” childcare policy’, Journal of European Social Policy 20 (5): 456–467.Obinger, Herbert & Emmerich Tálos (2006) Sozialstaat Österreich zwischen Kontinuität und Umbau. Eine Bilanz der ÖVP/FPÖ/BZÖ-Koalition. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.Pierson, Paul (1996) ‘The new politics of the welfare state’, World Politics 48 (2): 143–179.Schmidt, Manfred G. (2010) ‘Parties’, in: Francis G. Castles, Stephan Leibfried, Jane Lewis, Herbert Obinger & Christopher Pierson (Hg.) The Oxford Handbook of the Welfare State. Oxford: Oxford University Press, 211–226.Schumacher, Gijs, Barbara Vis & Kees van Kersbergen (2013) ‘Political parties’ welfare image, electoral punishment and welfare state retrenchment’, Comparative European Politics 11 (1): 1–21.Seeleib-Kaiser, Martin, Silke van Dyk & Martin Roggenkamp (2008) Party politics and social welfare. Comparing Christian and social democracy in Austria, Germany, and the Netherlands. Cheltenham: Edward Elgar.Tálos, Emmerich (2013) ‘Bestimmungsfaktoren der Sozialpolitik. Am Beispiel des österreichischen Sozialstaates’, in: Klaus Armingeon (Hg.) Staatstätigkeiten, Parteien und Demokratie. Festschrift für Manfred G. Schmidt. Wiesbaden: Springer VS, 331–352.van Kersbergen, Kees (1995) Social capitalism. A study of Christian democracy and the welfare state. London: Routledge.Zohlnhöfer, Reimut (2003) ‘Der Einfluss von Parteien und Institutionen auf die Wirtschafts- und Sozialpolitik’, in: Herbert Obinger, Uwe Wagschal & Bernhard Kittel (Hg.) Politische Ökonomie. Demokratie und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit. Opladen: Leske + Budrich, 47–80.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 15.10.2021 00:21