Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210082 PS G10: Internationalisierung des Staates und Raum (2008W)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 18.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die als Globalisierung bezeichneten Transformationsprozesse der vergangenen Jahrzehnte beinhalten auch deutliche Veränderungen staatlicher Politik. In den Sozialwissenschaften werden diese mit Begriffen wie "von government zu governance" oder "vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat" zu fassen versucht. Eine wichtige Dimension der Veränderungen ist die räumliche. Sie lässt sich als "Internationalisierung des Staates" bezeichnen und beinhaltet unter anderem die Schaffung bzw. den Bedeutungsgewinn supranationaler und internationaler Institutionen wie der EU oder der Welthandelsorganisation (WTO). Ziel der Lehrveranstaltung ist es,
" ein Verständnis für die räumlichen Dimensionen der Veränderung von Staatlichkeit zu entwickeln,
" unterschiedliche theoretische Zugänge hierzu kennen zu lernen,
" die Auswirkungen der Veränderungen für demokratische politische Prozesse zu erörtern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar gliedert sich in zwei Abschnitte. In den Sitzungen des ersten Abschnitts werden einführende und grundlegende Texte zu den räumlichen Dimensionen der Veränderung von Staatlichkeit diskutiert. In den Sitzungen des zweiten Abschnitts stellen die SeminarteilnehmerInnen in Gruppenarbeit ausgewählte Akteure und Institutionen (wie z.B. eine internationale Organisation) im Rahmen einer Posterpräsentation vor. Die Beurteilungsmaßstäbe sind (in Klammern: Anteil an der Gesamtnote):
" Lesen und Exzerpieren der Grundlagentexte anhand von Leitfragen (40 %)
" Verfassen und Vorstellen eines Sitzungsprotokolls (20 %)
" Erstellen einer Posterpräsentation (in Gruppenarbeit) (40 %)

Prüfungsstoff

Literatur

Zur Einführung: Hans-Jürgen Bieling (2007): Internationale Politische Ökonomie. Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Es wird einen Seminarreader geben, der alle Grundlagentexte enthält.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38