210083 SE M3b SpezialisierungsSE Politische Theorien kultureller Diversität (2012W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 14.09.2012 08:00 bis Mi 26.09.2012 22:00
- Anmeldung von Fr 28.09.2012 08:00 bis Mi 03.10.2012 22:00
- Abmeldung bis Do 01.11.2012 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 12.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 19.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 09.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 16.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 16.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 23.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 23.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 30.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 07.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 14.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 11.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 18.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 25.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Seminar führt in theoretische Konzepte zum Schutz kultureller, ethnischer und sprachlicher Diversität in modernen Gesellschaften ein. Es orientiert sich an mehreren zentralen Theoriedebatten in der Politischen Theorie: ethnische, kulturelle und bürgerliche Konzepte der Nation, die Liberalismus-Komunitarismus-Debatte, sowie die Entwicklung des liberalen Multikulturalismus als 'via media' zwischen gruppenspezifischen Rechtsansprüchen und dem Vorrang des Individuums. Darüber hinaus wird die Verbindung zu rechtlichen Schutzkonzepten wie Nichtdiskriminierung, individuelle und kollektive Minderheitenrechte hergestellt.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Seminararbeit (50%)
Teilnahme und Beteiligung (25%)
zwei der fünf Argumentationspapiere (25%)
Teilnahme und Beteiligung (25%)
zwei der fünf Argumentationspapiere (25%)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Ziel des Seminars ist es den Studierenden zu ermöglichen, anhand von Überblicks- und Originaltexten die zentralen Aspekte der Auseinandersetzung zwischen den Theorien des Liberalismus, Kommunitarismus und liberalen Multikulturalismus in Bezug auf den Schutz kultureller Diversität zu erfassen und kritisch zu diskutieren. Zudem soll eine Verbindung zwischen Konzepten der politischen Theorie und praktischen Umsetzungen in rechtliche Schutzmechanismen hergestellt werden.
Prüfungsstoff
Regelmäßige Teilnahme ist obligatorisch (ab der dritten Abwesenheit ist ein Attest erforderlich). Zu jeder Sitzung ist die zumeist englischsprachige Pflichtlektüre (1-2 Artikel oder Buchexzerpte, ca. 50 Seiten je Sitzung) vorzubereiten. Zusätzlich sind zu fünf Sitzungen kurze Argumentationspapiere (je ca. 1 Seite) zu verfassen, in denen eine These aus der Pflichtlektüre entweder verteidigt oder kritisch diskutiert wird. Diese dienen als Grundlage für die Diskussion. Am Ende des Semesters ist eine Seminararbeit (ca. 15 Seiten einschließlich Literaturverzeichnis, 12p Times New Roman, Zeilenabstand 1.5, Ränder 2.5cm) zu einem selbstgewählten Thema nach verpflichtender Vorlage eines ca. 1-seitigen Entwurfs anzufertigen. Abgabefristen: Entwurf 14.12.2012, Seminararbeit 28.2.2013, Argumentationspapiere einen Tag vor der jeweiligen Sitzung.
Literatur
Die Pflichtlektüre zu jeder Sitzung wird elektronisch zur Verfügung gestellt (moodle).
Einführungsliteratur: Will Kymlicka (2002): Contemporary Political Philosophy - An Introduction. Oxford: Oxford University Press.
Einführungsliteratur: Will Kymlicka (2002): Contemporary Political Philosophy - An Introduction. Oxford: Oxford University Press.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38