Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210083 SE BAK13: Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen: Technokratie und Parteienregierung (2024S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.02.2024 08:00 bis Di 20.02.2024 08:00
- Anmeldung von Do 22.02.2024 08:00 bis Di 27.02.2024 08:00
- Abmeldung bis Mo 25.03.2024 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 13.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 20.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 10.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 08.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 15.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 29.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 05.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 12.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 19.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 26.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Grundvoraussetzung für die Ausstellung eines Zeugnisses ist die kontinuierliche Anwesenheit im Kurs. Die unentschuldigte Abwesenheit von maximal zwei Lehrveranstaltungsterminen ist möglich; ab dem dritten Fehltermin gilt die LV als abgebrochen und wird negativ beurteilt.Die Gesamtnote setzt sich aus vier Teilleistungen zusammen:
- aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung (10% der Gesamtnote)
- eine mündliche Präsentation (20% der Gesamtnote)
- zwei Diskussionspapiere (30% der Gesamtnote)
- eine schriftliche Abschlussarbeit (40% der Gesamtnote)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der LV-Leiter bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten (Diskussionspapiere, Abschlussarbeit) verlangen. Die Diskussionspapiere und die Abschlussarbeit werden jeweils mittels der Plagiatssoftware „Turnitin“ auf wissenschaftliches Fehlverhalten hin überprüft.
- aktive Mitarbeit während der Lehrveranstaltung (10% der Gesamtnote)
- eine mündliche Präsentation (20% der Gesamtnote)
- zwei Diskussionspapiere (30% der Gesamtnote)
- eine schriftliche Abschlussarbeit (40% der Gesamtnote)Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der LV-Leiter bei Bedarf eine notenrelevante mündliche Reflexion über die abgegebenen schriftlichen Arbeiten (Diskussionspapiere, Abschlussarbeit) verlangen. Die Diskussionspapiere und die Abschlussarbeit werden jeweils mittels der Plagiatssoftware „Turnitin“ auf wissenschaftliches Fehlverhalten hin überprüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Studierenden haben in allen Teilbereichen zumindest Teilleistungen zu erbringen. Das heißt, dass die Anwesenheitspflicht eingehalten, Mitarbeit erbracht, eine Präsentation gehalten, zwei Diskussionspapiere sowie eine Abschlussarbeit eingereicht werden müssen. Ist (mindestens) eines dieser Kriterien nicht erfüllt, so wird der/die Studierende negativ beurteilt.
Die Gesamtpunktezahl setzt sich aus den Punkten für die einzelnen Teilleistungen zusammen.Die Notenvergabe erfolgt gemäß dem folgenden Schlüssel:
87-100 Punkte: Sehr gut (1)
75-86 Punkte: Gut (2)
63-74 Punkte: Befriedigend (3)
50-62 Punkte: Genügend (4)
0-49 Punkte: Nicht genügend (5)
Die Gesamtpunktezahl setzt sich aus den Punkten für die einzelnen Teilleistungen zusammen.Die Notenvergabe erfolgt gemäß dem folgenden Schlüssel:
87-100 Punkte: Sehr gut (1)
75-86 Punkte: Gut (2)
63-74 Punkte: Befriedigend (3)
50-62 Punkte: Genügend (4)
0-49 Punkte: Nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff setzt sich aus der Pflichtliteratur und den darüber hinausgehenden Inhalten der Lehrveranstaltung (insbesondere Vortrag, Diskussion und Präsentationen) zusammen. Für jede Einheit bereiten die Studierenden zwei Texte vor. Ein Großteil dieser Literatur ist in englischer Sprache verfasst. Zum Verständnis vieler dieser Texte sind darüber hinaus auch Grundkenntnisse im Bereich quantitative Datenanalyse von Vorteil.
Literatur
Die Literaturliste wird auf Moodle bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 31.07.2024 11:26
• Das Verhältnis von Parteienregierung, Technokratie und Populismus
• Einstellungen von Wähler*innen zu politischen Parteien und zu technokratischen Regierungsformen
• Erklärungsfaktoren für die Selektion verschiedener Typen von Minister*innen (Parteipolitiker*innen, Technokrat*innen) und Implikationen für das Regierungshandeln
• Technokratie und Bürokratie