Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210084 SE BAK18 SE Bachelorseminar (2015W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.PlagiateEin Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendetganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen.Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldungzu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubteHilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X)
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 01.09.2015 00:00 bis So 27.09.2015 23:59
- Anmeldung von Di 13.10.2015 00:00 bis Mi 14.10.2015 23:59
- Abmeldung bis Sa 31.10.2015 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 01.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 08.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 15.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 22.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 29.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 05.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 12.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 19.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 26.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 03.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 10.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 17.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 07.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 14.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 21.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 28.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Art der Leistungskontrolle: Basis der Benotung: Konzept 5%, Thesenpapier 5%, Mitarbeit 10%, Referat 30%, Schriftliche Arbeit 50%. Die schriftliche Arbeit muss bis spätestens 15. 2. 2016 abgegeben werden. Für eine positive Note ist die Erfüllung der Anforderungen zu 60 % erforderlich.
Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
Wer öfter als 2-mal abwesend ist, kann das Seminar nicht positiv abschließen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
In der ersten Stunde werden von den Studierenden die gewünschten Themen besprochen.
In der zweiten Stunde werden die Themen festgelegt und koordiniert.
Weiterer Ablauf:
Kurzvorträge und Diskussion der Konzepte.
Zwei Tage vor den Konzeptbesprechungen müssen die schriftlichen Konzepte der Referate bzw. Bachelorarbeiten an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt werden. Ein Konzept muss mindestens den geplanten Aufbau der Bachelorrarbeit, Forschungsfragen und Hypothesen sowie Literatur- bzw. Quellenhinweise enthalten.
Besprechung von Problemen der Methodenwahl, Recherche, Literatur etc.
Referate zum Entstehungsprozess und dem Ergebnis der Bachelorarbeit.
Thesenpapiere sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an karl.ucakar@univie.ac.at zu schicken. Die Thesenpapiere werden am Institut vervielfältigt.
In der zweiten Stunde werden die Themen festgelegt und koordiniert.
Weiterer Ablauf:
Kurzvorträge und Diskussion der Konzepte.
Zwei Tage vor den Konzeptbesprechungen müssen die schriftlichen Konzepte der Referate bzw. Bachelorarbeiten an karl.ucakar@univie.ac.at geschickt werden. Ein Konzept muss mindestens den geplanten Aufbau der Bachelorrarbeit, Forschungsfragen und Hypothesen sowie Literatur- bzw. Quellenhinweise enthalten.
Besprechung von Problemen der Methodenwahl, Recherche, Literatur etc.
Referate zum Entstehungsprozess und dem Ergebnis der Bachelorarbeit.
Thesenpapiere sind spätestens zwei Tage vor dem jeweiligen Referatstermin an karl.ucakar@univie.ac.at zu schicken. Die Thesenpapiere werden am Institut vervielfältigt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Österreichisches Politisches System, insbesondere Demokratie und Verfassung, Parlamentarismus, Wahlrecht, Politische Parteien.
Politische Theorie, insbesondere Staatstheorien und Rechtstheorien.