Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210085 SE BA16/G10/BA9: SE Spezialisierungsmodul (2010W)

Politische Intellektuelle und ihre Bedeutung

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 19.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 09.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 16.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 23.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 30.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 07.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 14.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 11.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 18.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 25.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Begriff des "Politischen Intellektuellen" mag für manche ein Pleonasmus sein, gilt das politische Engagement doch als ein Bestimmungsmerkmal der Intellektuellen, die "Kritik als Beruf"(M. Rainer Lepsius) verstehen und sich einem "eingreifenden Denken" (Bertold Brecht) verpflichtet fühlen. Im "Zeitalter der Extreme" engagierten, ja exponierten sich viele Intellektuelle für unterschiedliche politische Projekte, während andere als "heimatlose" DenkerInnen Distanz zu politischen Parteien und Bewegungen hielten. Intellektuelle unterstützten oder bekämpften politische Regime, sie wurden verehrt und bewundert, aber auch unterdrückt und ermordet. Wie groß der Einfluss der Intellektuellen auf die Politik des 20. Jahrhunderts war, kann nicht pauschal beantwortet, sondern nur in Einzelstudien untersucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Im Seminar sollen nach einer thematischen und problemorientierten Einführung (Begriff des/der Intellektuellen, theoretische Annäherungen, grundlegende Literatur etc.) an einzelnen Beispielen die Interaktionen zwischen den Intellektuellen und der Politik untersucht werden. Bei der Auswahl der Beispiele wird auf eine große zeitliche und regionale Streuung geachtet. Am Ende des Semesters werden die unterschiedlichen Fallstudien zu einem gemeinsamen Resümee zusammengeführt werden.

Prüfungsstoff

Regelmäßige Teilnahme und Beteiligung, Lektüre einführender Texte, selbstständige Erarbeitung und Präsentation eines Themas, Verfassen einer Seminararbeit.

Literatur

Benda, Julien: Der Verrat der Intellektuellen. Frankfurt am Main 1988.
Collini, Stefan: Absent Minds. Intellectuals in Britain. Oxford [u.a.] 2006.
Dahrendorf, Ralf: Versuchungen der Unfreiheit. Die Intellektuellen in Zeiten der Prüfung. München 2006
Demirovic, Alex: Der nonkonformistische Intellektuelle. Die Entwicklung der kritischen Theorie zur Frankfurter Schule. Frankfurt am Main 1999.
Gallus, Alexander: Intellektuelle im Zeitalter der Extreme, in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie 20 (2008), S. 274-287.
Gilcher-Holtey, Ingrid: Eingreifendes Denken. Die Wirkungschancen von Intellektuellen,Weilerswist 2007.
Hobsbawm, Eric: Zwischenwelten und Übergangszeiten. Interventionen und Wortmeldungen. Hrsg. von Friedrich-Martin Balzer und Georg Fülberth. Köln 2009.
Hübinger, Gangolf: Gelehrte, Politik und Öffentlichkeit. Eine Intellektuellengeschichte. Göttingen 2006.
Judt, Tony: Das vergessene 20. Jahrhundert. Die Rückkehr des politischen
Intellektuellen. München 2010.
Morat, Daniel: Intellektuelle in Deutschland. Neue Literatur zur intellectual history des 20.
Jahrhunderts, in: Archiv für Sozialgeschichte 41 (2001).
Negt, Oskar: Achtundsechzig. Politische Intellektuelle und die Macht. Göttingen 1995.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38