Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210085 SE BAK14 Bachelorseminar und -arbeit (2025S)

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Di 11.03. 11:30-14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 18.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 25.03. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 01.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 08.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 29.04. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 06.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 13.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 20.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 27.05. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 03.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 10.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 17.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Dienstag 24.06. 11:30 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte

Das Bachelorseminar begleitet den Entstehungsprozess der Bachelorarbeit. Die Fortschritte der Literaturrecherche, der Daten- und Materialerhebung, der Analyse, sowie des Verfassens der Qualifikationsarbeit werden mit der LV-Leiterin und den Teilnehmer:innen des Bachelorseminars diskutiert.

Die Bachelorarbeit vertieft fachspezifische inhaltliche, theoretische und methodische Kompetenzen und basiert auf einer eigenständigen Bearbeitung einer selbst gewählten politikwissenschaftlichen Fragestellung.

Die Bachelorarbeit sollte im Kern ("Hauptteil") 25 bis 35 Seiten umfassen (8.500-12.000 Wörter).

Thematische Schwerpunkte der LV-Leiterin und für dieses Bachelorseminar:
- Visual Studies und visuelle Politik
- Politische Kommunikation
- Politik-Kultur-Populärkultur
- Rechtspopulismus und Rechtsextremismus, europäische Neue Rechte, International Alt Right
- Antipluralistische Politik
- Politisches Gedächtnis/Memory Studies

Methoden der LV

• Diskussion grundlegender Aspekte eines politikwissenschaftlichen Forschungsprozesses und des Verfassens einer politikwissenschaftlichen Arbeit
• Anwendung auf das jeweils gewählte Thema und den eigenen Forschungsprozess
• Entwicklung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung und eines wissenschaftlichen Forschungskonzepts
• Begleitung des Bearbeitungs- und Schreibprozesses durch die LV-Leiterin und die Seminar-Kolleg:innen (schriftliches und mündliches Feedback)
• Fokus auf Lösung etwaiger auftretender Probleme
• Verschriftlichung der Ergebnisse in Form einer Bachelorarbeit (spätester möglicher Abgabetermin: 30.09.2025)

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsmodalitäten

Beurteilungsrelevant sind die folgenden Teilleistungen, von denen für den erfolgreichen Abschluss des Bachelorseminars jede einzelne positiv zu absolvieren ist.

- Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit im Seminar (betrifft plenare Diskussionen, Gruppenarbeiten, etc.; zweimaliges unentschuldigtes Fernbleiben wird toleriert): 10 % der Gesamtnote
- Abgabe einer kurzen Skizze zum Konzept zu Beginn des Semesters (LV Einheit 3) sowie eines schriftlich ausgearbeiteten, ausführlichen Konzepts zu einem festgelegten Termin während des Semesters (voraussichtlich in LV-Einheit 5): 20% der Gesamtnote)
- Präsentation des Konzepts in Zweiergruppen im Seminar sowie persönliche Gespräche zum Fortschritt des Arbeitsprozesses: 10% der Gesamtnote
- Abgabe der Bachelorarbeit bis spätestens 30.09.2025 (60 % der Gesamtnote)

Jede Teilleistung wird eigenständig bewertet.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Beurteilungskriterien für die Bachelorarbeit

• Struktur/Aufbau der Bachelorarbeit
• Präzise Formulierung der Forschungsfrage(n) und des Erkenntnisinteresses
• Darstellung des Forschungsstandes
• Theoretische Einbettung des Themas, Konzepte, Begriffsdefinitionen
• Nachvollziehbare Darlegung des methodischen Vorgehens (Begründung der Methodenwahl, Darstellung der Methode(n), Beschreibung des Materialkorpus)
• Ggf. Verbindung Theorie-Empirie
• Zusammenfassung der Ergebnisse (Informationsgehalt und Beantwortung der Forschungsfrage(n) und Interpretation
• Quellenangaben (ausreichende, relevante und seriöse Text- und Bildquellen)
• Verwendete Literatur (Angemessenheit, Aktualität etc.)
• Sprachliche und stilistische Aspekte
• Umfang der Bachelorarbeit (im Rahmen, darunter, darüber)
• Gesamteindruck der Bachelorarbeit

Anforderungen an die Bachelorarbeit

• Selbständige Bearbeitung einer präzisen politikwissenschaftlichen Fragestellung
• Reflexion relevanter politikwissenschaftlicher Literatur und Einbettung der Forschungsfrage in den aktuellen politikwissenschaftlichen Forschungsstand
• Kritische Diskussion der politikwissenschaftlichen, theoretisch relevanten Perspektiven Begriffe und Konzepte im Bereich des gewählten Themas
• Begründung und Darstellung des methodischen Zugangs
• Begründung der Auswahl, Systematisierung und Auswertung des verwendeten Forschungsmaterials
• Nachvollziehbare Argumentation
• Strukturierte Textgestaltung
• Formal korrekte Zitierweise und Quellenangaben
• Vollständige und formal korrekte Literaturliste bzw. Quellenverzeichnis

Formalia

• Deckblatt mit Titel, Namen und Zuordnung zur Lehrveranstaltung
• Fließtext ("Kernteil"): 25-35 Seiten (8.500 bis 12.000 Wörter), 12 p Schrift, 1½ zeilig
• Inhaltsverzeichnis, Literaturliste und Anhang zählen nicht zum Kernteil

Vertrautheit mit den Standards des korrekten wissenschaftlichen Arbeitens wird vorausgesetzt.

Prüfungsstoff

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.

Literatur

Baur, N. Blasius, J. (Hgs.) (2014) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Wiesbaden: Springer.
Blatter, J./Langer, P./Wagemann, C. (2018): Qualitative Methoden in der Politikwissenschaft. Eine Einführung. Wiesbaden: VS.
Eco, U. (2010): Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt. Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Wien: UTB.
Flick, U. (2016): Sozialforschung. Methoden und Anwendungen. Ein Überblick für die BA-Studiengänge. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Hall, G. M. (2012) (ed.): How To Write a Paper. Hoboken.Flick, U. (2006): An introduction to qualitative research. London: Sage.
Karmasin, M./Ribing, R. (2010): Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten: Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten, Diplomarbeiten und Dissertationen. Stuttgart.
Lehmann, G. (2011): Wissenschaftliche Arbeiten: Zielwirksam verfassen und präsentieren. Renningen.
Margolis, E./Pauwels, L. (eds.): The SAGE handbook of visual research methods. London: Sage.Müller, M. G./Geise, S. (2015): Grundlagen der Visuellen Kommunikation. Konstanz: UVK.
Pickel, S./Pickel, G./Lauth, H.-J./Jahn, D. (Hgs.) (2009): Methoden der vergleichenden Politik- und Sozialwissenschaft. Wiesbaden: VS.
Plümper, T. (2012): Effizient schreiben: Leitfaden zum Verfassen von Qualifizierungsarbeiten und wissenschaftlichen Texten. Oldenburg.
Ritchie, J./Lewis, J. (2003): Qualitative research practice: a guide for social science students and researchers. London: Sage.
Schill, D. (2012): The Visual Image and the Political Image: A Review of Visual Communication Research in the Field of Political Communication. In: Review of Communication 12(2). 118–142.
Wolfsberger, J. (2010). Frei geschrieben: Mut, Freiheit und Strategie für wissenschaftliche Abschlussarbeiten. UTB: Stuttgart.

Literatur wird laufend ergänzt und zusätzliche Literatur im Laufe des Semesters auf Moodle bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Sa 18.01.2025 00:02