Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210086 VO G8/G10: Arena d. Männlichkeit. Fußball u. Geschl. (2006S)
Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht. Spezialvorlesung (G8/G10)
Labels
Erreichbarkeit: per E-Mail: hannelore.eva.kreisky@univie.ac.at, Tel.: 01- 4277- 47713,Sprechstunde: Mi 12- 13h, ZimmerNr.: B214, NIG 2. Stock, per E-Mail: georg.spitaler@univie.ac.at
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 10.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 17.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 24.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 31.03. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 07.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 28.04. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 05.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 12.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 19.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 26.05. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 02.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 09.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 16.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 23.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
- Freitag 30.06. 11:00 - 13:00 Hörsaal I NIG Erdgeschoß
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Aktive Beteiligung an den Diskussionen und eine schriftliche Klausur am Ende des Semesters.
Literatur
Eva Kreisky/Georg Spitaler (Hg.), Arena der Männlichkeit. Über das Verhältnis von Fußball und Geschlecht, Frankfurt/M. 2006 (im Erscheinen)Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Die einzelnen Vorträge bieten einen Überblick über bestehende Theorien und neue Zugänge zu Männlichkeiten auf dem Spielfeld, in den Stadien, in der medialen Vermittlung und der Organisation dieses Sports. Gefragt wird dabei auch nach der Beziehung von Fußball und Politik, Fußball und Ökonomie sowie dem Verhältnis von Männer- und Frauenfußball. Mehrere Regional- und Länderstudien beleuchten die jeweiligen Beziehungen zwischen Fußball, Männlichkeit und Nation rund um den Erdball.
Programm:
10.3. Eva Kreisky/Georg Spitaler:
Einführung
17.3. Rosa Diketmüller:
Frauenfußball. Ein Paradigmenwechsel?
24.3. Thomas König:
Akteure der "Professionalisierung": Manager, Präsidenten, Oligarchen. Ein Beitrag zur politischen Ökonomie des Fußballs
31.3. Markus Pinter/Georg Spitaler:
Politik und Antipolitik. Anmerkungen zum Verhältnis von politischem Feld, Männlichkeit und Fußball
7.4. Peter Plener/Wolfgang Pennwieser:
Wir, die Tore. Vorüberlegungen zu einer Literaturgeschichte des Fußballs (mit medizinischen Fußnoten)
28.4. Roman Horak:
Männerort Stadion
5.5. Eva Kreisky:
Fußball als männliche Weltsicht
12.5. Matthias Marschik:
Über Fußball und Maskulinität, Cultural Studies und Kulturwissenschaften
19.5. Vedran D¿ihic:
Fußball am Balkan - Erkundungen zwischen (nationalistischem) Wahn, heroischer Männlichkeit und der (Schein)Normalität einer Region im Umbruch
26.5. Fenstertag, entfällt (dafür Zusatztermin 7.6.)
2.6. Kurt Wachter:
Fußball in Afrika: Kolonialismus, Nationsbildung und Männlichkeiten 7.6. Andrei S. Markovits:
Fußball in den USA als prominenter Ort der Feminisierung: Ein zusätzlicher Aspekt des allgegenwärtigen "amerikanischen Sonderwegs" Achtung: andere Zeit! Mittwoch 18:00, NIG Hs. I
16.6. Wolfram Manzenzeiter:
Fußball und die Krise der Männlichkeit in Japan
23.6. Film: entweder Garrincha, alegria do povo (Garrincha, Freude des Volkes, Brasilien 1962) oder Fehlschuss (Ö/BRD 1977)
30.6. Klausur