Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210086 SE BAK16 SE: Kultur und Politik (2015S)

Der Mensch als Bürger, der Bürger als Mensch? Das Spannungsfeld von öffentlicher und privater Sphäre

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 26.03. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 23.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.04. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 07.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 21.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 28.05. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 11.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 18.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 25.06. 16:45 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In diesem Seminar werden die angeblich getrennten Bereiche Öffentlichkeit und Privatsphäre der modernen Gesellschaft politikwissenschaftlich analysiert und die Begriffe selbst zur Disposition gestellt. Ebenso wird der Frage nachgegangen, wie die Individuen diese Rollen als öffentliche und private Wesen annehmen oder sich ihnen verweigern. Gefragt wird auch nach den Implikationen von zentralen Begriffen der politischen Kultur: der (politisch aktive) Bürger, die Genese der neuen Bürgerlichkeit seit der Aufklärung und die sich entwickelnden bürgerlichen Geselligkeitsformen. Theoretische Ansätze von Habermas, Sennett, Hölscher, Elias und Manheim et. al. werden thematisiert, auch auf bildungs- und kulturtheoretische Perspektiven wird Bezug genommen. Darüber hinaus sollen die Seminarinhalte auch mit den neuen Formen von Öffentlichkeit (soziale Netzwerke etc.) und den damit einhergehenden neuen Formen von Kunst, Künstlichkeit und Kultur in Zusammenhang gebracht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Exzerpte zu ausgewählten Texten, Mitarbeit und Anwesenheit während des Semesters, Konzept eines eigenen Forschungsvorhabens, darauf aufbauend eine eigene Abschlussarbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Seminar soll den Studentinnen & Studenten Denkanstöße geben, allgegenwärtige Begriffe und soziale Handlungsweisen kritisch zu hinterfragen und einen Bezug zur eigenen Lebenswelt herzustellen.

Prüfungsstoff

Eine Auswahl theoretischer Werke und deren gemeinsame Diskussion soll eine fundierte Basis geben, um in der abschließenden Seminararbeit eine Forschungsfrage zu bearbeiten. Darüber hinaus wird durch Input-Einheiten darauf geachtet, dass die Studierenden eine Verbindung zu aktuellen Ereignissen und Problemen herstellen können.

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird zu Beginn des Semesters ausgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38