Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210087 UE BAK17b.1: Politikwissenschaft in der Praxis (2021W)

Arbeitsmarktpolitik: Konzepte und Instrumente

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fernbleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 31 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Zusätzliche Termine für eigenständige Recherchen fallen an.

  • Freitag 08.10. 15:00 - 18:15 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Mittwoch 27.10. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 05.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Mittwoch 24.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 26.11. 15:00 - 18:15 Digital
  • Freitag 10.12. 15:00 - 18:15 Digital
    Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Freitag 21.01. 15:00 - 20:00 Hörsaal 33 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die LV besteht aus digitalen Einheiten und PRÄSENZEINHEITEN. Es müssen alle Einheiten absolviert werden, da es sich um einen Block handelt.

Vor dem Hintergrund der aktuell diskutierten Arbeitsmarktkrise im Zuge von COVID-19 vermittelt die Lehrveranstaltung den teilnehmenden Studierenden Einblick in die (österreichische) Arbeitsmarktpolitik.
Einer (theoretischen) Auseinandersetzung mit der historischen Entwicklung und den zugrundeliegenden Überlegungen folgt die Erarbeitung von Instrumenten und Programmen insbesondere der aktiven Arbeitsmarktpolitik. Wie diese in der Praxis umgesetzt werden, wird von den Studierenden in Projektbesuchen bzw. Interviews mit relevanten Akteur*innen selbst erkundet.
Am Ende des Semesters werden mögliche zukünftige Entwicklungen im arbeitsmarktpolitischen Bereich auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse gemeinsam diskutiert.

Die Lehrveranstaltung wird geblockt stattfinden. Inputs der Lehrveranstaltungsleiterin werden ergänzt durch Diskussionen und Kleingruppenpräsentationen von Studierenden, bei denen die Ergebnisse von themenspezifischen Projektarbeiten vorgestellt werden.
Zusätzliche Termine für eigenständige Recherchen fallen an.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit in Form von Diskussionsbeiträgen auf Basis der zu lesenden Literatur werden ebenso in die Beurteilung miteinbezogen wie die eigenständige Recherche, Projektbesuche bzw. Interviews durch die Studierenden. Der Fokus liegt auf der Erarbeitung eines praxisnahen Projektes, das als Gruppenarbeit präsentiert und im Rahmen eines Forschungs- bzw. Projektberichtes zum Abschluss der Lehrveranstaltung verschriftlicht wird.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

* Anwesenheit und aktive Mitarbeit (inkl. schriftliche Diskussionsbeiträge bzw. Kommentare): 20%
* Form und Inhalt der Kurzpräsentation zum gewählten Thema bzw. Instrument: 20%
* Schlüssigkeit der Konzeption eines Projekts auf Basis eigenständiger Recherchen und termingerechte Berichte bzw. Präsentationen über den Arbeitsprozess und Ergebnisse: 30%
* Qualität der Projektdokumentation in Form eines schriftlichen Abschlussberichtes (Gruppenarbeit, ca. 35 Seiten), die termingerecht abgegeben wird: 30%

Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens sind einzuhalten. Die LV-Leiterin behält sich vor, schriftliche Arbeiten mündlich nach zu besprechen. Eine solche Besprechung ist relevant für die Benotung. Die Erbringung aller vorgesehenen Teilleistungen ist Voraussetzung für eine positive Note.

Prüfungsstoff

Neben theoretischer Literatur und Studien zum Themenbereich vertiefen Eigenrecherchen der Studierenden und die Konzeption von praxisnahen Projekten (mit Anleitung und Feedback durch die Lehrende) den Einblick in Konzepte und Instrumente von Arbeitsmarktpolitik.

Literatur

Literatur wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:19