Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210087 SE BAK14: Geschlecht und Politik (2023S)
Geschlecht als neoliberale Regierungstechnik: Gouvernementalität und Geschlecht in Kontext gegenwärtiger Transformationsprozesse
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Di 14.02.2023 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2023 11:00 bis Mi 22.02.2023 08:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine
Bitte beachten Sie, dass die zwei letzten Termine im Mai (25.2 & 26.5) Blockeinheiten sind und den Abschluss des Seminars bilden. Die Termine im Juni finden nicht statt.
DO 09.03.2023 16.45-18.15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)DO 16.03.2023 16.45-18.15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)
DO 23.03.2023 16.45-18.15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)
DO 30.03.2023 16.45-18.15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)
DO 20.04.2023 16.45-18.15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)
DO 27.04.2023 16.45-18.15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)
DO 04.05.2023 16.45-18.15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)
DO 11.05.2023 16.45-18.15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)
DO 25.05.2023 16.45-18.15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)
DO 25.05.2023 18.30-20.00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)
FR 26.05.2023 09.45-14.45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)
DO 01.06.2023 16.45-18.15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)
DO 15.06.2023 16.45-18.15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)
DO 22.06.2023 16.45-18.15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock (Bestätigt)
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In seinen Vorlesungen am Collège de France zwischen 1977 und 1979 prägte Michel Foucault den Begriff der Gouvernementalität. Er bezeichnete damit einen neuen Typ von Regierung, der auf die Bevölkerung zielt. Dieser Regierungstyp erzeugt Macht nun weniger durch Zwang als mittels eines breiten Sets an Institutionen, Verfahren und Strategien – allesamt Strategien, die auf das Selbstverhältnis der Menschen einwirken. Die Gouvernementalitätsanalytik findet mittlerweile in zahlreichen Wissenschaftsdisziplinen, von der Politischen Theorie über die Geschichtswissenschaft bis hin zur Organisationssoziologie, zunehmenden Anklang. Aber auch praktische Disziplinen wie die Sozialarbeit oder die Raumplanung haben sich theoretisch von der Foucault’schen „Werkzeugkiste“ inspirieren lassen. Daher überrascht es kaum, dass sich ganze Forschungsrichtungen, wie etwa die anglo-amerikanischen Governmentality Studies aus dem Foucault’schen Denken entwickelten und sich um eine produktive Weiterführung und Operationalisierung seiner Begrifflichkeiten bemühen. Der Großteil dieser Forschung ist jedoch geschlechtsblind und lässt eine intersektionale und/oder postkoloniale Perspektive vermissen. Aufbauend auf einer Einführung in die Grundlagen des Gouvernementalitätskonzept und zentraler Erkenntnisse feministischer politischer Theorie werden wir mit Blick auf unterschiedliche Felder (etwa: Sozialpolitik, (Erwerbs-)Arbeit, Familienpolitik, …) geschlechtertheoretische Anschlussstellen in Foucaults Spätwerk herausarbeiten. Dies bedeutet, dass wir u.a. danach fragen werden, wie die Regierungsanstrengungen etwa im Feld neoliberaler Sozialpolitik vergeschlechtlicht sind und welche geschlechtsspezifischen Machtverhältnisse sie hervorbringen – alles Fragestellungen, die die Analyse von geschlechter- und anderen Ungleichheitsverhältnisse ermöglichen. Es werden keine Vorkenntnisse zu Foucault und Geschlechtertheorien, hingegen eine hohe Bereitschaft englischsprachige Texte zu lesen und sich mit Konzepten der (feministischen) Politischen Theorie auseinanderzusetzen, vorausgesetzt
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Durch die Lektüre der Basistexte und gemeinsamer Diskussionen wird die kritische Auseinandersetzung mit Begriffen und Konzepten geübt. Lektürefragen dienen dem Erlernen der Herausarbeitung von Thesen und zentralen Argumentationssträngen. Die diskutierten Theorien und Methoden werden von den Studierenden in einem Referat angewendet. Durch gemeinsames Arbeiten in Kleingruppen werden Lerninhalte vertieft und bieten die Möglichkeit für alle Teilnehmenden durch Beiträge am Seminar zu partizipieren. Durch Einsatz unterschiedlicher Medien (inkl. Videos, Filmausschnitten, aktueller Zeitungsartikel u.ä.) wird eine tagesaktuelle Einordnung unterschiedlicher Diskursfelder ermöglicht. Den Abschluss des Seminars bildet eine Postersession, in welcher die Studierenden ihre Hausarbeitsthemen auf Basis eines im Vorfeld gestalteten Posters präsentieren und zur Diskussion stellen. Die schriftlichen Hausarbeiten können bis spätestens 30. September 2023 abgegeben werden.Die Arbeiten werden mit 'Turnitin' auf textidentische Stellen in anderen Dokumenten hin überprüft. Zudem behält sich die LV-Leiterin vor, die Hausarbeiten mündlich zu prüfen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• regelmäßige Teilnahme (max. 2 Fehleinheiten) und Diskussionsbeteiligung
• Lektüre der Basistexte und schriftliche Beantwortung der Lektürefragen (max. 2 Fehleinheiten) (20%)
• Teilnahme an einer Arbeitsgruppe, die im Vorfeld gemeinsam zentrale Thesen/Argumente der Texte erarbeitet und in Form eines Kurzinputs für das Plenum aufbereitet (20%)
• Exposé zur Hausarbeit (1-2 Seiten), Gestaltung eines Posters und Präsentation/Feedback in der letzten Blockeinheit (20%)
• Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten) (40%)Anmerkung: Für eine positive Note müssen Sie 50% plus erreichen. Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können.
• Lektüre der Basistexte und schriftliche Beantwortung der Lektürefragen (max. 2 Fehleinheiten) (20%)
• Teilnahme an einer Arbeitsgruppe, die im Vorfeld gemeinsam zentrale Thesen/Argumente der Texte erarbeitet und in Form eines Kurzinputs für das Plenum aufbereitet (20%)
• Exposé zur Hausarbeit (1-2 Seiten), Gestaltung eines Posters und Präsentation/Feedback in der letzten Blockeinheit (20%)
• Hausarbeit (ca. 10-15 Seiten) (40%)Anmerkung: Für eine positive Note müssen Sie 50% plus erreichen. Alle Teilleistungen müssen zeitgerecht erbracht und positiv beurteilt worden sein, um die LV positiv abschließen zu können.
Prüfungsstoff
Basistexte zu jeder Einheiten, Präsentationen, Hausübungen und Textreflexionen, Exposé zur Seminararbeit und Posterpräsentation, Seminararbeit
Literatur
Literatur wird in der ersten Stunde bekanntgegeben
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09