Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210088 SE BAK14: Geschlecht und Politik (2022S)
Neoliberalismus, Autoritarismus, Geschlecht
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 16.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 23.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 30.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 06.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 27.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 04.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 11.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 18.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 25.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 01.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 08.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 15.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 22.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
- Mittwoch 29.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 5, Kolingasse 14-16, EG00
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungsbeurteilung
10 % mündliche Diskussionsbeiträge,
5 % schriftliche Fragen zur Basisliteratur (2 Fragen zu jedem Text),
10 % schriftliche Formulierung der Fragestellung der SE-Arbeit (350 Zeichen plus 3 Literaturangaben),
10 % schriftliches Seminarkonzept (2000 Zeichen) ODER Präsentation der Seminararbeit (10 Minuten) und Handout,
5 % Gegenlektüre einer Seminararbeit,
60 % schriftliche Seminararbeit (20.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen).
10 % mündliche Diskussionsbeiträge,
5 % schriftliche Fragen zur Basisliteratur (2 Fragen zu jedem Text),
10 % schriftliche Formulierung der Fragestellung der SE-Arbeit (350 Zeichen plus 3 Literaturangaben),
10 % schriftliches Seminarkonzept (2000 Zeichen) ODER Präsentation der Seminararbeit (10 Minuten) und Handout,
5 % Gegenlektüre einer Seminararbeit,
60 % schriftliche Seminararbeit (20.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Max. zweimalige Abwesenheit sowie die fristgerechte Erbringung sämtlicher genannter Leistungen stellen Voraussetzungen eines positiven SE-Abschlusses dar.
Prüfungsstoff
Literatur
Brown, Wendy (2015): Undoing the Demos: Neoliberalism's Stealth Revolution, New York.
Callison, William/Manfredi, Zachary (2020): Introduction: Theorizing Mutant Neoliberalism, in: dies. (Hg.): Mutant Neoliberalism. Market Rule and Political Rupture, New York, 1-38.
Demirović, Alex (2018): Autoritärer Populismus als neoliberale Krisenbewältigungsstrategie, in: PROKLA, Heft 190, 48. Jg., 2018, Nr. 1, 27-42.
Callison, William/Manfredi, Zachary (2020): Introduction: Theorizing Mutant Neoliberalism, in: dies. (Hg.): Mutant Neoliberalism. Market Rule and Political Rupture, New York, 1-38.
Demirović, Alex (2018): Autoritärer Populismus als neoliberale Krisenbewältigungsstrategie, in: PROKLA, Heft 190, 48. Jg., 2018, Nr. 1, 27-42.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 08.03.2022 15:08
Die LV zielt darauf, gegenwärtige politische, ökonomische und gesellschaftliche Transformationsprozesse in ihrer inhärenten Geschlechtlichkeit zu erfassen und damit verbundene Redefinitionsprozesse von Geschlecht und Geschlechterverhältnissen zu verdeutlichen. Das Verständnis der Studierenden für die Verwobenheit und aktuelle Neuausrichtung von Kapitalismus, Patriarchat und weißer Suprematie soll damit vertieft werden. Dabei zielt die LV darauf, die eigenständige Auseinandersetzung der Studierenden mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und ihre Kritikfähigkeit gegenüber gesellschaftlichen Prozessen wie wissenschaftlichen Diskursen zu fördern, aber auch ihr Verständnis persönlicher Lebensrealitäten als politisch verfasste zu vertiefen.Inhalte
Wie wird Geschlecht im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen re-definiert? Wie werden Geschlechterverhältnisse gegenwärtig re-formiert? Von diesen Fragen ausgehend, bietet die LV einen Überblick über gegenwärtige Transformationsprozesse der „heiligen Herrschaftstrinität“ von Kapitalismus, Patriarchat und weißer Suprematie.
Im Zentrum des SE steht dabei die Verknüpfung von Neoliberalismus und Autoritarismus, die aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven analysiert werden und damit vielfältige Dimensionen gegenwärtiger gesellschaftlicher Entwicklungen – auf Makro-, Meso- und Mikroebene – zugänglich machen.Methoden
Methoden
Mündlich: Textdiskussion, Arbeitsgruppen, (Kurz-)Präsentationen.
Schriftlich: Fragen zur Basisliteratur, Entwicklung der Fragestellung der Seminararbeit, Seminararbeit.