Universität Wien

210090 SE BAK16 SE Kultur und Politik (2016S)

SE Literatur, Zensur und Utopie

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Seminare

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.
Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 17.03. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 14.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 21.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 28.04. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 12.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 19.05. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 02.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 09.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 16.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 23.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 30.06. 13:15 - 14:45 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Gesellschaften Englands, der (bald entstehenden) Vereinigten Staaten von Amerika und Frankreichs im 18. Jahrhundert im Rahmen der politischen Theoriengeschichte zu analysieren, ist besonders lehrreich, wenn man dies durch die schriftlichen Betrachtungen zeitgenössischer Autoren und Autorinnen tut.
Welche Überlegungen geäußert und verworfen, welche Thesen vertreten, welche Gefahren und Möglichkeiten gesehen wurden, ist aus der Feder jener politischen Schriftsteller & Schriftstellerinnen zu erfahren, deren Schriften einige der bedeutendsten der modernen politischen Theorie wurden und damals wie heute aktuell sind.
Dieser Lektürekurs versteht sich daher im wörtlichen Sinne als Arbeit mit Originalquellen, anhand derer die (staats)theoretischen Überlegungen dieser Zeit und ihre Übersetzung in Realpolitik nachgelesen werden sollen.
Aufgrund der aktuellen Jubiläen wird ebenfalls auf die Revolutionen von 1848 und jene des 20. Jahrhunderts eingegangen werden.
Ziel und Methoden: Anhand der Lektüre von Originaltexten einschlägiger Autoren & Autorinnen sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede der politischen Theorien mit den Studierenden erarbeitet und diskutiert werden. Den Studierenden soll dabei ein vertiefender Einblick in die politische Gemengelage am Vorabend und während der Revolutionen gegeben werden sowie die theoretischen Werke, die diese Zeit kennzeichnen, nahegebracht werden, damit ihnen eine vergleichende Analyse möglich wird. Im Rahmen der Lehrveranstaltung wird das gemeinsame Gelesene in den entsprechenden historischen, politischen Kontext gestellt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Exzerpte zu ausgewählten Texten und Formulieren einer dazu passenden Diskussionsfrage, Mitarbeit und Anwesenheit während des Semesters, Konzept eines eigenen Forschungsvorhabens, darauf aufbauend eine eigene Abschlussarbeit.
Vorausgesetzt werden die Kenntnisse der Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die zu erbringenden Teilleistungen setzen sich aus 4 Blöcken zusammen:
Mitarbeit und Anwesenheit
Exzerpte zu ausgewählten Texten und Formulieren einer dazu passenden Diskussionsfrage
Konzept eines eigenen Forschungsvorhabens
Darauf aufbauend eine Seminararbeit
Das Konzept sowie die Seminararbeit bilden den Nachweis eigener kritischer Auseinandersetzung mit den Seminarinhalten und sind daher verpflichtend zu erbringen.
Da dies ein auf Diskurs aufgebautes Seminar ist, werden Mitarbeit und die Exzerpte bzw. Diskussionsbeiträge entsprechend gewichtet.

Prüfungsstoff

Die zu besprechenden Texte werden in der 1. LV-Einheit vorgestellt, sind anschließend auf der Lernplattform zu finden und werden innerhalb der nächsten LV-Einheiten erarbeitet.

Literatur

Eine detaillierte Literaturliste wird im Laufe der ersten Einheiten ausgegeben bzw. ist auf der Lernplattform abrufbar.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38