210090 UE BAK17b.1: Politikwissenschaft in der Praxis (2019W)
PEER-Mentoring Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.10.2019 14:00 bis Di 08.10.2019 14:00
- Abmeldung bis Di 08.10.2019 14:00
Details
max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 16.09. 09:30 - 18:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 17.09. 09:30 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 30.09. 09:30 - 15:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Dienstag 01.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 03.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Sonntag 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 07.10. 19:00 - 20:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 08.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 10.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 11.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Sonntag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 14.10. 19:00 - 20:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 15.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 17.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Sonntag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 21.10. 19:00 - 20:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 22.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 24.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 25.10. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Sonntag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 28.10. 19:00 - 20:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 29.10. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 31.10. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Sonntag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 04.11. 19:00 - 20:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 05.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 07.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Sonntag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 11.11. 19:00 - 20:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 12.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 14.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Sonntag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 18.11. 19:00 - 20:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 19.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 21.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Sonntag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 25.11. 19:00 - 20:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 26.11. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 28.11. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 29.11. 16:45 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Sonntag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 02.12. 19:00 - 20:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 03.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 05.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 09.12. 19:00 - 20:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 10.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 12.12. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Sonntag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 16.12. 19:00 - 20:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 17.12. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 07.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 09.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Sonntag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 13.01. 19:00 - 20:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 14.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 16.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 17.01. 16:45 - 20:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Sonntag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 20.01. 19:00 - 20:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 21.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 23.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Sonntag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 27.01. 19:00 - 20:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Dienstag 28.01. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Donnerstag 30.01. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Anmeldung bis zum 14.08.2019 unter doris.arztmann@univie.ac.at. Auswahl erfolgt bis Ende August.Die LV bildet zu Mentor_innen für die Unterstützungsarbeit mit Erstsemestrigen für die POWI STEOP-Phase aus und begleitet die Gruppenarbeit durch das Semester. Ausbildung und Begleitung finden hauptsächlich auf Deutsch statt, in den Mentoring Teams kann auch in anderen Sprachen gearbeitet und beraten werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
-Teilnahme an den LV-Einheiten verpflichtend (1x Fehlen = 3 Std. erlaubt, wenn öfter, Ersatzaufgabe mit der LV-Leitung ausmachen) (40%)
-Treffen mit den Mentees mindestens zweiwöchentlich (40%)
-Reflexionsprotokolle nach jedem Treffen mit den Mentees anhand von vier Fragen (s.u.; per e-Mail an mich rechtzeitig vor der nächsten Einheit); von Gruppen ein gemeinsames Protokoll; Protokolle dienen der Vorbereitung unserer gemeinsamen Einheiten; schriftliches Feedback von mir auf Wunsch (bitte einfach dazuschreiben). (10%)
-Abschlussreflexion nach dem letzten Treffen mit den Mentees (Vorschläge für Fragestellungen: Schlussbilanz; Überlegungen zur Frage, warum die Gruppe so lange bestand; Was habe ich gelernt? Was möchte ich noch lernen?; Wer/was hat mir geholfen? Wer/was hat mich gehindert?; Was hat es den Erstsemestrigen meiner Meinung nach gebracht? ...) (10%)
Dazu: e-Mail-Adressen der Mentees sammeln und bei mir abgeben (für online-Evaluierung zu Semesterende, die der Verbesserung des Mentoring-Programms dient; bitte auch den Mentees ankündigen und sie bitten, im Sinne des Programms daran teilzunehmen)
-Matrikelnummern der Mentees bei jedem Treffen sammeln und bei mir abgeben (für spätere Datenabfrage bezüglich Studienfortgang + Vergleich mit Durchschnittswerten)
-Mitwirkung bei Bewerbung, Termin zur Gruppenfindung (s.u.)
-zusätzlich zu den ECTS gibt es eine Teilnahmebestätigung für die erworbenen Soft Skills vom CTL
-Treffen mit den Mentees mindestens zweiwöchentlich (40%)
-Reflexionsprotokolle nach jedem Treffen mit den Mentees anhand von vier Fragen (s.u.; per e-Mail an mich rechtzeitig vor der nächsten Einheit); von Gruppen ein gemeinsames Protokoll; Protokolle dienen der Vorbereitung unserer gemeinsamen Einheiten; schriftliches Feedback von mir auf Wunsch (bitte einfach dazuschreiben). (10%)
-Abschlussreflexion nach dem letzten Treffen mit den Mentees (Vorschläge für Fragestellungen: Schlussbilanz; Überlegungen zur Frage, warum die Gruppe so lange bestand; Was habe ich gelernt? Was möchte ich noch lernen?; Wer/was hat mir geholfen? Wer/was hat mich gehindert?; Was hat es den Erstsemestrigen meiner Meinung nach gebracht? ...) (10%)
Dazu: e-Mail-Adressen der Mentees sammeln und bei mir abgeben (für online-Evaluierung zu Semesterende, die der Verbesserung des Mentoring-Programms dient; bitte auch den Mentees ankündigen und sie bitten, im Sinne des Programms daran teilzunehmen)
-Matrikelnummern der Mentees bei jedem Treffen sammeln und bei mir abgeben (für spätere Datenabfrage bezüglich Studienfortgang + Vergleich mit Durchschnittswerten)
-Mitwirkung bei Bewerbung, Termin zur Gruppenfindung (s.u.)
-zusätzlich zu den ECTS gibt es eine Teilnahmebestätigung für die erworbenen Soft Skills vom CTL
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Durchgehende Anwesenheit in den Ausbildungswochen (40%), engagierte Arbeit in den Mentoring-Teams (40%), fristgerechte Abgabe der Reflexionsprotokolle (20%). Das Fehlen in einer Einheit ist erlaubt.
Prüfungsstoff
Folgende Kompetenzen sollen erworben werden:
-Vermittlung von Mentoring Konzepten
-Kompetenzen in Teambuilding und Gruppenleiten
-Reflexionsmethoden für die Leitung von wie Arbeit in Gruppen
-gruppenprozessorientiertes Arbeiten
-Techniken zur Wissensvermittlung,
- Aufbau von Feedbackkulturen und Moderationskompetenz
- Erfahrung in Präsentation und Vermittlung sachkompetenter Wissens- und Erfahrungsinhalte.
-Vermittlung von Mentoring Konzepten
-Kompetenzen in Teambuilding und Gruppenleiten
-Reflexionsmethoden für die Leitung von wie Arbeit in Gruppen
-gruppenprozessorientiertes Arbeiten
-Techniken zur Wissensvermittlung,
- Aufbau von Feedbackkulturen und Moderationskompetenz
- Erfahrung in Präsentation und Vermittlung sachkompetenter Wissens- und Erfahrungsinhalte.
Literatur
Jane Andrews and Robin Clarke (2011): Peer Mentoring Works! How Peer-Mentoring enhances Students' Success. Online Ressource:
https://www.heacademy.ac.uk/system/files/aston_what_works_final_report_1.pdf
https://www.heacademy.ac.uk/system/files/aston_what_works_final_report_1.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21