210093 UE BAK17b.1 UE Politikwissenschaft in der Praxis (2016S)
UE Gewaltschutzeinrichtungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
SeminareDie selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.AprilSommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 03.02.2016 08:00 bis Di 23.02.2016 23:59
- Abmeldung bis Do 31.03.2016 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 14.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 04.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 11.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 18.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 25.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 02.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 09.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 23.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 30.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 06.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 13.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 20.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Montag 27.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Tätigkeit in Gewaltschutzeinrichtungen gehört zu den Berufsfeldern für PolitikwissenschafterInnen. In der UE erfolgen Informationen über das Berufsfeld und es werden berufsbezogene Inhalte erarbeitet, um den TeilnehmerInnen den Tätigkeitsbereich näher zu bringen. Geplant sind Einladungen von im Feld tätigen Personen und/ oder Besuche in Einrichtungen.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
vorbereitete kurze mündliche Beiträge zu ausgewählten Themen / schriftliche Zusammenfassung von LV-Einheiten / AbschlussgesprächDie LV-Leiterin behält sich vor, schriftliche Arbeiten mündlich nachzubesprechen. Eine solche Besprechung ist relevant für die Benotung.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Prüfungsstoff
alle in der UE erarbeiteten Inhalte
Literatur
https://www.help.gv.at/Portal.Node/hlpd/public/content/413/Seite.4130000.html
Überblick zum Thema Gewalt in der Familie in Österreich (Web-Portal des Bundeskanzleramtes)
Überblick zum Thema Gewalt in der Familie in Österreich (Web-Portal des Bundeskanzleramtes)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38