Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210094 SE M7(b)/Diss/G6: SE SpezialisierungsSE - Politik und Exklusion (2010S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Exklusion und Marginalisierung behinderter Menschen und alter, dementer Menschen

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 16.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 23.03. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 13.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 20.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 27.04. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 04.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 11.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 18.05. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 01.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 08.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 15.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 22.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Dienstag 29.06. 08:00 - 09:30 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Thema "Politik und Exklusion" wird oft mit Themenbereichen wie Migration oder der Rolle der Frau in der Gesellschaft in Verbindung gebracht. Das Seminar soll diesen Fokus erweitern, indem hier zwei "Gruppen" diskutiert werden sollen, die gesellschaftliche Exklusion, Marginalisierung und Diskriminierung tagtäglich erleben: Behinderte Menschen und alte, demente Menschen. Auch wenn beide "Gruppen" politisch aktiv sind und sich in den letzten Jahren zunehmend aus ihren marginalisierten Rollenbildern befreien konnten, sind es doch "hervorragende Beispiele" dafür, wie sozio-politische Exklusionsmechanismen wirksam werden und sind. Im Seminar wird es daher darum gehen, anhand dieser beiden "Beispiele" der Komplexität des Themas "Politik und Exklusion" näher auf den Grund zu gehen, die teils historisch begründet ist, teils aber auch neuerdings im Entstehen ist. Wie kommt es zu bestimmten Identitätszuschreibungen in Bezug auf Behinderung und Alter/Demenz? Welche Rolle spielen dabei verschiedene Normen und Normvorstellungen? Aus welchen "Räumen" werden behinderte und alte, demente Menschen ausgeschlossen, und auf welche Art und Weise? Kurz, wie wirken Machtverhältnisse auf behinderte und alte, demente Menschen anders als auf den "Rest" der Gesellschaft ein, und warum? Diesen und anderen Fragen widmet sich das Seminar und versucht auf diese Weise, sich den Kontexten, Mechanismen und "Absichten" sozio-politischer Exklusion und Marginalisierung zu nähern.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses:
Regelmäßigen Teilnahme an der LV
Lesen der Texte, Beantwortung der "Leitfragen"
Intensive inhaltliche Auseinandersetzung mit den Texten sowie den Themen der LV
Impulsreferate (Kurzreferate)
Beteiligung an den Diskussionen und Gruppenarbeiten
Verfassen einer abschließenden Seminararbeit im Umfang von 15 Seiten

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel des Seminars ist es, einen Überblick über das Thema "Politik und Exklusion" am Beispiel zweier gesellschaftlicher "Gruppen" zu bieten - behinderten Menschen und alten, dementen Menschen. Durch das Lesen relevanter Literatur und das Diskutieren der Themen des Seminars an empirischen Beispielen soll die Basis dafür geschaffen werden, sich nach dem Seminar eigenständig mit dem Thema beschäftigen zu können. Dabei soll anhand der beiden "Beispiele" die Komplexität des Themas deutlich gemacht werden und der Versuch unternommen werden, diese Komplexität zu durchbrechen.

Prüfungsstoff

Es werden im Seminar pro Einheit Texte lesen, die dann in der Gruppe inhaltlich diskutiert und in den größeren Kontext der Themen des Seminars gestellt werden. Zu diesen Texten wird es "Leitfragen" geben, die dabei helfen sollen, die Texte besser zu erfassen. Es ist daher notwendig, dass alle Studierenden die Texte sorgfältig lesen und sich Gedanken über die Inhalte und Notizen zu den Inhalten der Texte machen. Diese Notizen dienen in der jeweiligen LV-Einheit als Basis für Impulsreferate (Kurzreferate), sowie auch als Grundlage für diverse Gruppenarbeiten. Die Gruppenarbeiten dienen der Vertiefung des Gelesenen und dessen Einbettung in die Themen des Seminars.

Literatur

Barnes, Colin, Mercer, Geof and Shakespeare, Tom (2003). Exploring Disability. A Sociological Introduction. Polity Press: Cambridge.

Bielefeld, Ulrich (Hg.) (1998). Das Eigene und das Fremde. Neuer Rassismus in der Alten Welt? Hamburger Edition: Hamburg.

Binstock, Robert H., Post, Stephen G. and Whitehouse, Peter J. (1992). Dementia and Aging. Ethics, Values, and Policy Choices. The Johns Hopkins University Press: Baltimore - London.

Binstock, Robert H. and George, Linda K. (Eds.) (2006). Handbook of Aging and the Social Sciences. Elsevier: Amsterdam et al.

Bohn, Cornelia (2006). Inklusion, Exklusion und die Person. UVK Verlagsgesellschaft: Konstanz.

Bond, John et al. (Eds.) (2007). Ageing in Society. Sage: London et al.

Bude, Heinz und Willisch, Andreas (Hg.) (2008). Exklusion. Die Debatte über die "Überflüssigen". Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Castells, Manuel (2004). The Power of Identity. Blackwell Publishing: Malden - Oxford - Carlton.

Canguilhem, Georges (1974). Das Normale und das Pathologische. Carl Hanser Verlag: München.

Ewald, Francois (Hg.) (1991). Spiele der Wahrheit. Michel Foucaults Denken. Surhkamp: Frankfurt am Main.

Farzin, Sina (2006). Inklusion, Exklusion. Transcript Verlag: Bielefeld.

Featherstone, Mike and Wernick, Andrew (1995). Images of Aging. Cultural Representations of Later Life. Routledge: London - New York.

Foucault, Michel (1997). "Society Must Be Defended". Lectures at the College de france 1975-1976. Picador: New York.

Foucault, Michel (2003). Die Anormalen. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Kristeva, Julia (2008). Fremde sind wir uns selbst. Suhrkamp: Frankfurt am Main.

Kronauer, Martin (2002). Exklusion. Campus: Frankfurt am Main.

Lefebvre, Henri (2004). The production of Space. Blackwell Publishing: Malden - Oxford - Carlton.

Leibing, Annette and Cohen, Lawrence (Eds.) (2006). Thinking About Dementia. Culture, Loss, and the Anthropology of Senility. Rutgers University Press: New Brunswick - New Jersey - London.

Linton, Simi (1998). Claiming Disability. Knowledge and Identity. New York University Press: New York - London.

Oliver, Kelly (2001). Witnessing. Beyond Recognition. University of Minnesota Press: Minneapolis - London.

Rogers, Linda J. and Swadener, Beth Blue (Eds.) (2001). Semiotics & Dis/ability. Interrogating Categories of Difference. State University of New York Press: Albany.

Shakespeare, Tom (Ed.) (2003). The Disability Reader. continuum: London - New York.

Silvers, Anita, Wasserman, David, Mahowald, Mary B. (1998). Disability, Difference, Discrimination. Perspectives on Justice in Bioethics and Public Policy. Rowman & Littlefield Publishers, Inc: Lanham et al.

Singer, Mona (1997). Fremd. Bestimmung. Zur kulturellen Verortung von Identität. edition diskord: Tübingen.

Stichweh, Rudolf (Hg.) (2009). Inklusion und Exklusion. VS Verlag für Sozialwissenschaften: Wiesbaden.

Young, Iris Marion (1990). Justice and the Politics of Difference. Princeton University Press: Princeton.

Young, Iris Marion (2002). Inclusion and Democracy. Oxford University Press: Oxford.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38