Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210094 SE BAK16: Kultur und Politik (2022S)

Politisches Branding

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
GEMISCHT

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der Kurs entfällt am 12.05.2022

  • Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 24.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 31.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 05.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Politikberater Simon Anholt versteht unter einer Marke ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Unternehmen, das in Verbindung mit seinem Namen, seiner Identität und seiner Reputation betrachtet wird. Nach Anholt umfasst eine Marke eine Identität, ein Image, einen Zweck und einen Wert. Obwohl das Markenkonzept ursprünglich für Produkte, Unternehmen und Dienstleistungen entwickelt wurde, wird es zunehmend in der strategischen Kommunikation in der Politik verwendet (z. B. Nation Branding, Re-Branding von politischen Parteien oder Entwicklung von Personenmarken). Nach dem Markenkonzept brauchen Politiker*innen eine klare Vorstellung davon, wofür sie stehen und welche Ziele sie verfolgen, um ihre Handlungen und Aktivitäten entsprechend ausrichten und ihren Zielgruppen vermitteln zu können. Imagepflege und Botschaftssteuerung gehören zu den zentralen Instrumenten der politischen Markenführung. Sozialwissenschaftler wie Alex Marland oder Melissa Aronczyk gehen auf Probleme und Risiken ein, die beim Import des Markenkonzepts in die Politik entstehen können. Das Seminar vermittelt die notwendigen Fähigkeiten zur wissenschaftlichen Analyse von politischen Marken und Markenkampagnen sowie zu deren kritischer Einordnung.

Methoden:

Einführende Vorträge durch die Seminarleiterin, Referate zu Basistexten, Erarbeitung kleiner Projekte (siehe Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Beurteilung erfolgt auf Basis von drei Aufgabenstellungen, die im Laufe des Semesters zu erbringen sind. Die regelmäßige Teilnahme am Seminar ist verpflichtend. Zwei Fehleinheiten werden toleriert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für eine positive Beurteilung müssen die folgenden drei Aufgabenstellungen mit mindestens 51 Punkten absolviert werden:

Aufgabe 1: Referat zu einem Basistext sowie zu einem weiterführenden, eigenständig recherchierten Journal Article (Gruppenprojekt: 30% der Note);

Aufgabe 2: Schriftliche Analyse eines Fallbeispiels (Einzel- oder Gruppenprojekt: 50% der Gesamtnote);

Aufgabe 3: Visualisierung der Ergebnisse aus Aufgabe 2 als Infografik oder Poster (Einzel- oder Gruppenprojekt: 20% der Gesamtnote).

Eine detaillierte Beschreibung der drei Aufgabenstellungen finden Sie auf der Lernplattform MOODLE.

Prüfungsstoff

Beim Kurs handelt es sich um eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (siehe Leistungskontrolle, Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab).

Literatur

Basistexte werden auf der Lernplattform MOODLE zur Verfügung gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mi 11.05.2022 11:09