Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210094 SE BAK16: Kultur und Politik (2023S)

Die Rückgewinnung der politischen Öffentlichkeit

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 06.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 20.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 27.03. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 17.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 24.04. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 08.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 15.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 22.05. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 05.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 12.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 19.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
  • Montag 26.06. 09:45 - 11:15 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Straße als Ort von politischer Praxis ist eng mit der Formation der westlich-atlantischen Moderne verbunden. Nach Jahren der Absenz in der realen Praxis wie im politischen Diskurs können wir (spätestens) seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts ihre Wiederkehr beobachten. Von der 'reclaiming streets'-Bewegung, den aktuellen Fridays for Future-Demonstrationen bis hin zu den karnevalseken Inszenierungen wie Love Parades and Free Parties reichen die neuen Formen der Aneignung des politisch-kulturellen Raums der Straße. Die geplante LV will diesem Phänomenen nachgehen und im Rückgriff auf neuere theoretische Zugänge aus der Politiktheorie (z.B. Ranciere), aber auch aus der Raumdebatte (z. B. Auge) diskutieren. Die historische Dimension des Verhältnisses von Raum, Ort und politischer Öffentlichkeit wird dabei nicht außer Acht gelassen werden

Programm

6. 3. : Vorbesprechung: Termine & Programm

20. 3. : Thematischer Einstieg (wenn es geht mit Ton und Bild)

Die Straße und die Massen: 27. 3., 17.4.,

Straße und Protest: 24. 4., 8.5., 15. 5.

Straße und Devianz: 22. 5., 5. 6.

Straße und das Karnevaleske: 12. 6.

Straße und Pop: 19.. 6.

26. 6.: Abschlussbesprechung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Eine Debatte um konkrete Erscheinungsformen wird mit der Diskussion theoretischer Zugänge zum Thema produktiv zu kombinieren sein. Methodisch wollen wir also am Text und an der konkreten Wirklichkeit arbeiten; Theorierezeption und ethnographische Praxis sind geplant. Lektüre von theoretischen (auch englischsprachigen) Texten, Bereitschaft zur Debatte und Interesse an engagierter Diskussion, Referat und Seminararbeit sind unabdingbar.

Beurteilt werden vor allem der eigenständige Umgang mit grundsätzlichen Fragestellungen, auch Einfallsreichtum und wie immer der intellektuelle Wagemut, den gute Arbeit allemal braucht.
Verlangt werden regelmäßige Teilnahme und Diskussionsbeiträge der Teilnehmer und Teilnehmerinnen; beurteilt wird zentral die Solidität und Originalität der Präsentation und der schriftlichen Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Anwesenheit, ein Referat und eine schriftliche Arbeit (10 bis 15 Seiten).

Prüfungsstoff

Kurze Arbeitsskizze/Präsentation 30%
Abschlussarbeit 70%

Literatur

Literatur (kleine Auswahl)

Auge, Marc (2010): Nicht-Orte. München: Beck.
Bachtin, Michail (1995): Rabelais und seine Welt. Volkskultur als Gegenkultur. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Carey, John (1996): Hass auf die Massen. Intellektuelle 1880 - 1939, Göttingen: Steidl Verlag.
Certeau, Michel de (1988): Kunst des Handelns. Berlin: Merve.
Cohn, Nik (1971) AWopBopaLooBop ALopBamBoom. Pop History. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
Crouch, Colin (2008): Postdemokratie. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
Horak, Roman (2013): Ort, Raum und Metapher. Bemerkungen zur Straße. In: derive, Nr. 50,S. 10-15.
Jenks, Chris (2003): Transgression. London & New York: Routledge.
Jerram, Leif (2011): Streetlife. The Untold History of Europe’s Twentieth Century. Oxford: Oxford University Press.
Polhemus, Ted (1994: street style. From Sidewalk to Catwalk. London: Thames & Hudson.
Ranciere, Jacques (2000): Konsens, Dissens, Gewalt. In: Dabag, Mihran; Kapust, Antje; Waldenfels, Bermhard (Hrsg.): Gewalt. Strukturen, Formen, Repräsentationen. München: Wilhelm Fink Verlag, S. 97-112.
Reblin, Eva (2012): Die Straße, die Dinge und die Zeichen. Zur Semiotik des materiellen Stadtraums. Bielefeld: Transkript.
Tuan, Yi-Fu (2008): Space and Place. The Perspective of Experience. Minneapolis & London: University of Minnesota Press.
Whyte, William Foote (1996): Die Street Corner Society. Die Sozialstruktur eines Italienerviertels. Berlin, New York: Walter de Gruyter.
Williams, Raymond (1973): The Country and the City. London: The Hogarth Press.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09