Universität Wien

210095 SE BAK18: Bachelorseminar (2020W)

12.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.

Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.

VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 15 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Der erste Termin des Seminars wird voraussichtlich wie geplant stattfinden (d.h. nicht digital). Im HS10 ist genug Platz für alle vorhanden. Ggf. werden spätere Termine digital stattfinden. Diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen in jedem Fall lieber nur digital teilnehmen wollen, sollten sich im Vorfeld bei mir melden; dann wird nach einer Lösung gesucht.

  • Dienstag 06.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 13.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 20.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 27.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 03.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 10.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 17.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 24.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 01.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 15.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 12.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 19.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre
  • Dienstag 26.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum H10, Rathausstraße 19, Stiege 2, Hochparterre

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der erste Termin des Seminars wird voraussichtlich wie geplant stattfinden (d.h. nicht digital). Im HS10 ist genug Platz für alle vorhanden. Ggf. werden spätere Termine digital stattfinden. Diejenigen, die aus gesundheitlichen Gründen in jedem Fall lieber nur digital teilnehmen wollen, sollten sich im Vorfeld bei mir melden; dann wird nach einer Lösung gesucht.

Das Bachelorseminar dient zur Unterstützung und Betreuung während der Arbeit an der Bachelorarbeit. Diese dient der Vertiefung der theoretischen, fachlichen und methodischen Kompetenzen und befähigt zur eigenständigen Bearbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung. (Universität Wien 2011: Curriculum für das Bachelorstudium Politikwissenschaft).
Im Bachelorseminar werden die Studierenden ein Forschungskonzept und eine Fragestellung erarbeiten und diese im Seminar vorstellen. Diese werden im den Sitzungen mit den Studierenden und dem LV-Leiter diskutiert. Neben der fortlaufenden Arbeit an der Bachelorarbeit werden im Seminar Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens (im Rahmen der Möglichkeiten) wiederholt.
Wichtig: Informieren Sie sich vor der Anmeldung über die LehrveranstaltungsleiterInnen der Bachelorseminare, deren Zugänge, und deren thematischen Schwerpunkte!
In diesem Seminar muss in der Regel die in der Bachelorarbeit bearbeitete Fragestellung einem der folgenden Kernfächer (= Teilbereiche des Faches) zuordenbar sein: "Politisches System Österreichs und die EU" sowie "Vergleichende Analyse von Politik" (BAK11, 12, 13, 15). Themenschwerpunkte: Wahlen, Wählerverhalten, Politische Psychologie, Politische Partizipation, Politische Repräsentation, Politischer Wettbewerb, Politische Kommunikation, Empirische Demokratieforschung, Parlamentsforschung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mündlich: Mitarbeit & Feedback zu Präsentationen der KollegInnen (10%) & Präsentation des Konzepts (10%)
Schriftlich: Konzept (10%), Gliederung der Arbeit (10%) & Bachelorarbeit (60%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen:
- Anwesenheitspflicht in der ersten Einheit
- Regelmäßige Teilnahme (d.h. maximal zweimaliges Fehlen) – unbedingte Anwesenheit in der ersten Einheit.
- Bereitschaft zur Mitarbeit, insbesondere Feedback zu den Präsentationen im Seminar
- Erarbeitung einer Forschungskonzeptes über die eigene Fragestellung (Abgabe: 31.3.2018)
- Präsentation des Forschungskonzepts im Seminar zu einem festgelegten Termin
- Laufendes Einarbeiten der Kommentare des LV-Leiters
- Erarbeitung einer Gliederung der Arbeit (letzter Abgabetermin: 31.5.2018)
- Zeitgerechte Abgabe einer Bachelorarbeit die den formalen Kriterien entspricht (letzter Abgabetermin: 31.8.2018)
Benotung / Gewichtung der Teilleistungen:
- Mitarbeit & Feedback zu Präsentationen der KollegInnen (10%)
- Konzept (10%)
- Präsentation des Konzepts (10%)
- Gliederung der Arbeit (10%)
- Bachelorarbeit (60%)

Prüfungsstoff

Literatur

Brady, H. E. und D. Collier (Hrsg.) (2004) Rethinking Social Inquiry. Diverse Tools, Shared Standards. Lanham: Rowman & Littlefield.
Gerring, J. and D. Christenson (2017) Applied Social Science Methodology. An introductory guide. Cambridge: Cambridge University Press.
Gschwend, T. und F. Schimmelfennig (Hrsg.) (2007). Forschungsdesign in der Politikwissenschaft. Frankfurt: Campus.
Kellstedt, P. M. und G. D. Whitten (2013) The Fundamentals of Political Science Research. Cambridge: Cambridge Unversity Press.
King, G., R. O. Keohane und S. Verba (1994) Designing Social Inquiry: Scientific Inference in Qualitative Research. Princeton: Princeton University Press.
Plümper, T. (2008) Effizient Schreiben. München: Oldenbourg.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 30.09.2021 13:29