Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210099 SE M6a VertiefungsSE Demokratie und Demokratiequalität (2012W)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 11.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 18.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 25.10. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 08.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 15.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 22.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 29.11. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 06.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 13.12. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 10.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 17.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 24.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7
  • Donnerstag 31.01. 18:30 - 20:00 Hörsaal 30 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 7

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit der Ausbreitung von Demokratie gewinnt die Frage der Qualität von Demokratie an Bedeutung. Was ist Demokratie? Bis zu einem gewissen Grad lässt sich das mit der Beantwortung folgender Frage erschließen: Was ist die Qualität von Demokratie? Für eine nachhaltige Entwicklung von Demokratien erscheint es notwendig, dass diese ihre Qualität verbessern können, und daran gekoppelt auch der Versuch, Demokratiequalität konzeptionell und methodisch zu fassen. Der Kurs wird auf drei Fragestellungen fokussieren: (a) Möglichkeiten der Bestimmung/Messung von Demokratiequalität; (b) Möglichkeiten der Bestimmung/Messung von Österreichs Demokratiequalität im globalen Kontext; (c) Reflexion von Implikationen für Politische Bildung (was ließe sich von einer systematischeren Einführung von Politischer Bildung für Österreichs Politik und Demokratiequalität erwarten?).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Essenziell sind die genaue Lektüre der Texte und die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, einschließlich aktiver Teilnahme in der Diskussion. Ferner wird auch ein Fokus auf Web-basierte Initiativen gelegt, die sich der Demokratiemessung beziehungsweise des Democracy Advocating (Democracy Promotion), auch des Democratic Audits, widmen. Weitere Erfordernisse für einen positiven Abschluss: ein Referat sowie das Verfassen einer schriftlichen Arbeit. Es soll angedacht werden, wie (eine Auswahl von) studentischen Arbeiten in ein virtuelles, (elektronisches) Working-Book integriert werden könnten: Bei Interesse sollten sich Studierende bei mir melden, Vergabe von Noten und Inklusion von Kapiteln in ein Buch (Print/Book on Demand) wären zwei getrennte Prozesse. Möglicherweise wird es für die Bündelung einiger Referate auch einen eigenen Wochenendblock geben. Referate in der ersten Semesterhälfte werden vielfach Referate über Literatur sein. Referate (im Regelfall) sollen auch als PowerPoint-Präsentation vorbereitet werden.

Zusammensetzung der Endnote: Referat und die schriftliche Arbeit, auch eine (faire) regelmäßige Teilnahme.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Analyse der vorhandenen Literatur zeigt auf, dass es bereits mehrere Projekte gibt, die Demokratiemessung und nachhaltige Demokratieunterstützung komparativ durchführen. Im Kurs werden verschiedene Demokratiemessungsprojekte sowie deren theoretische Begründung gegenüber gestellt und eine vergleichende Diskussion ihrer jeweiligen Stärken und Schwächen versucht, um schlussendlich zu einer komparativen Positionierung von Österreichs Demokratiequalität finden zu können. Diese Erkenntnisse gilt es dann im Besonderen im Hinblick auf politische Bildung zu beleuchten und zu bewerten. Auf zwei Initiativen sei bereits hier kurz hingewiesen: Freedom-Bewertungen durch das Freedom House (http://www.freedomhouse.org/template.cfm?page=1) und das Democracy Ranking of the Quality of Democracy (http://www.democracyranking.org/en/).

Prüfungsstoff

Literatur

Literatur:

Literatur (Schlüsselliteratur) zum Kurs wird gepostet auf eine bestimmte Website und kann von dort für den Kurs geladen werden (Website befindet sich noch in Aktualisierung):

http://www.uni-klu.ac.at/wiho/inhalt/960.htm

Zusätzliche Literatur kann auch direkt aus dem Web geladen werden. Siehe beispielsweise folgende Referenzen bereits hier:

Campbell, David F. J. / Thorsten D. Barth (2009). Wie können Demokratie und Demokratiequalität gemessen werden? Modelle, Demokratie-Indices und Länderbeispiele im globalen Vergleich. SWS-Rundschau 49 (2), 208-233 Campbell, David F. J. / Christian Schaller (Hrsg.) (2002). Demokratiequalität in Österreich. Opladen: Leske + Budrich. [http://www.oegpw.at/sek_agora/publikationen.htm

Campbell, David F. J. (2007). Wie links oder wie rechts sind Österreichs Länder? Eine komparative Langzeitanalyse des parlamentarischen Mehrebenensystems Österreichs (1945-2007). SWS-Rundschau 47 (4), 381-404. http://www.uni-klu.ac.at/wiho/downloads/campbell-links_rechts_austria_2007.pdf]

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38