Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210102 SE BAK18: Bachelorseminar (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2023 08:00 bis Di 14.02.2023 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2023 11:00 bis Mi 22.02.2023 08:00
- Anmeldung von Mi 01.03.2023 08:00 bis Do 02.03.2023 08:00
- Abmeldung bis Mo 20.03.2023 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 15.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 29.03. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 19.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 26.04. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 03.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 10.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 31.05. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 07.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 21.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 28.06. 08:00 - 09:30 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Dieses Bachelor-Seminar ist besonders geeignet für die Bearbeitung von Fragen aus dem Bereich der Politischen Theorie sowie von Projekten, die mit qualitativen, nicht-standardisierten Methoden arbeiten. Im Seminar werden einige Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt, etwa die Planung und Konzeption einer wissenschaftlichen Arbeit, das Verfassen eines Thesenpapiers, die Arbeit mit Literatur usw. Außerdem bietet das Seminar Raum für die Diskussion der Bachelor-Projekte der Teilnehmer:innen.Die Bachelorarbeit dient der Vertiefung der theoretischen, fachlichen und methodischen Kompetenzen und befähigt zur eigenständigen Bearbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung. Sie wird im Rahmen eines Seminars erstellt, in dem die Fortschritte des Erarbeitens und Schreibens mit anderen Studierenden debattiert werden.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Wesentlich für die Beurteilung des BAK 18 Seminars ist nicht nur die fertig abgegebene Bachelorarbeit, sondern ebenso alle anderen zu erfüllenden Leistungsanforderungen. Sie müssen imstande sein, den Fortschritt des Verfassens der Arbeit ebenso wie die fertige Bachelorarbeit präsentieren zu können.
• Anwesenheitspflicht
• Aktive Mitarbeit in jeder Sitzung Erarbeitung einer Forschungskonzeptes über die eigene Fragestellung
• Präsentation der Bachelorarbeit durch die Studierenden
• Einzel- bzw. Kleingruppenbesprechungen zum Forschungsfortschritt
• Laufendes Einarbeiten der Kommentare der LV-LeiterInnen
• Verfassen und termingerechte Abgabe der Bachelorarbeit bis zum 31.08.2023
• Anwesenheitspflicht
• Aktive Mitarbeit in jeder Sitzung Erarbeitung einer Forschungskonzeptes über die eigene Fragestellung
• Präsentation der Bachelorarbeit durch die Studierenden
• Einzel- bzw. Kleingruppenbesprechungen zum Forschungsfortschritt
• Laufendes Einarbeiten der Kommentare der LV-LeiterInnen
• Verfassen und termingerechte Abgabe der Bachelorarbeit bis zum 31.08.2023
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
• Selbstständige Bearbeitung einer politikwissenschaftlichen Fragestellung, welche klar und eingegrenzt ist
• Einbettung der Forschungsfrage in den aktuellen politikwissenschaftlichen Forschungsstand
• Kritische Diskussion der politikwissenschaftlichen, theoretisch relevanten Perspektiven und Begriffe zum gewählten Thema
• Angaben zur Auswahl, Systematisierung und Auswertung wie auch Begründung des verwendeten Materials
• Entwicklung einer nachvollziehbaren und stringenten Argumentation und Begründung auf der Basis der verwendeten Literatur in einem ausformulierten, strukturierten und kohärenten Text
• Kenntnisse und Reflexion der (relevanten) politikwissenschaftlichen Literatur und Einbettung in den aktuellen Forschungsstand
• Formal korrekte und einheitliche Literaturliste mit nachprüfbaren Quellenangaben, die für das Fach relevante Literaturgattungen abdecken (Fachzeitschriften, Monographien, Sammelbände)
• Vertrautheit mit Kriterien des wissenschaftlichen ArbeitensFormale Aspekte:
• Anwendung der Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
• Fließtext (Kernteil): 25-35 Seiten (8500 bis 12.000 Wörter), 11 - 12 pt Schrift, Zeilenabstand 1 1⁄2
• Deckblatt mit Titel, Namen und Zuordnung zur Lehrveranstaltung
• Mindestanforderungen an den Aufbau der Arbeit:
– Einleitung mit relevanten Informationen (Forschungsinteresse, Relevanz des Themas, Fragestellung, Überblick über den Aufbau der Arbeit)
– Ausarbeitung entlang einer Kapitelgliederung (Kapitelanzahl soll mit Seitenzahl in einem ausgewogenen Verhältnis stehen)
– Schlussfolgerungen mit Resümee und gegebenenfalls Ausblick
• Textteil mit korrekten Quellenverweisen, Seitenzahl, Fußnoten
• Literaturverzeichnis: vollständige Angaben, übersichtlich, alphabetisch geordnetInhaltliche Aspekte:
• Klarer Argumentationsgang und begründete Beweisführung
• Zum Thema passender Titel sowie schlüssige Begründung der Relevanz des
Themas
• Klare und sinnvolle Fragestellung
• Zweckmäßiger Aufbau und strukturierte Gliederung: verständliche Einführung in das Thema, umfassende Abdeckung des Themas, zusammenfassende Einschätzung
• Roter Faden: nachvollziehbare Verbindung zwischen Theorie und Gegenstand der Arbeit bzw. Empirie (bei einer empirischen Arbeit), klare Begriffsdefinitionen, Beantwortung der Forschungsfrage, schlüssige Herleitung der Schlussbemerkungen
• Ausgewogene Datengrundlage: inhaltliche Abdeckung des Themas und der Fragestellung, Widerspiegelung des aktuellen Forschungsstandes, kritische Aufarbeitung und Analyse von unterschiedlichen Quellen
• Einbettung der Forschungsfrage in den aktuellen politikwissenschaftlichen Forschungsstand
• Kritische Diskussion der politikwissenschaftlichen, theoretisch relevanten Perspektiven und Begriffe zum gewählten Thema
• Angaben zur Auswahl, Systematisierung und Auswertung wie auch Begründung des verwendeten Materials
• Entwicklung einer nachvollziehbaren und stringenten Argumentation und Begründung auf der Basis der verwendeten Literatur in einem ausformulierten, strukturierten und kohärenten Text
• Kenntnisse und Reflexion der (relevanten) politikwissenschaftlichen Literatur und Einbettung in den aktuellen Forschungsstand
• Formal korrekte und einheitliche Literaturliste mit nachprüfbaren Quellenangaben, die für das Fach relevante Literaturgattungen abdecken (Fachzeitschriften, Monographien, Sammelbände)
• Vertrautheit mit Kriterien des wissenschaftlichen ArbeitensFormale Aspekte:
• Anwendung der Kenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens
• Fließtext (Kernteil): 25-35 Seiten (8500 bis 12.000 Wörter), 11 - 12 pt Schrift, Zeilenabstand 1 1⁄2
• Deckblatt mit Titel, Namen und Zuordnung zur Lehrveranstaltung
• Mindestanforderungen an den Aufbau der Arbeit:
– Einleitung mit relevanten Informationen (Forschungsinteresse, Relevanz des Themas, Fragestellung, Überblick über den Aufbau der Arbeit)
– Ausarbeitung entlang einer Kapitelgliederung (Kapitelanzahl soll mit Seitenzahl in einem ausgewogenen Verhältnis stehen)
– Schlussfolgerungen mit Resümee und gegebenenfalls Ausblick
• Textteil mit korrekten Quellenverweisen, Seitenzahl, Fußnoten
• Literaturverzeichnis: vollständige Angaben, übersichtlich, alphabetisch geordnetInhaltliche Aspekte:
• Klarer Argumentationsgang und begründete Beweisführung
• Zum Thema passender Titel sowie schlüssige Begründung der Relevanz des
Themas
• Klare und sinnvolle Fragestellung
• Zweckmäßiger Aufbau und strukturierte Gliederung: verständliche Einführung in das Thema, umfassende Abdeckung des Themas, zusammenfassende Einschätzung
• Roter Faden: nachvollziehbare Verbindung zwischen Theorie und Gegenstand der Arbeit bzw. Empirie (bei einer empirischen Arbeit), klare Begriffsdefinitionen, Beantwortung der Forschungsfrage, schlüssige Herleitung der Schlussbemerkungen
• Ausgewogene Datengrundlage: inhaltliche Abdeckung des Themas und der Fragestellung, Widerspiegelung des aktuellen Forschungsstandes, kritische Aufarbeitung und Analyse von unterschiedlichen Quellen
Prüfungsstoff
Literatur
Eco, Umberto: Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt: Doktor-, Diplom- und Magisterarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften. 14. Aufl., Wien: facultas/UTB 2020.
Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3. erw. Aufl., Wien: wuv.facultas/UTB 2021.
Flatscher, Matthias / Posselt, Gerald / Weiberg, Anja: Wissenschaftliches Arbeiten im Philosophiestudium. 3. erw. Aufl., Wien: wuv.facultas/UTB 2021.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.03.2023 12:09