Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210103 SE M3a Vertiefungsseminar Politische Theorien und Theorieforschung (2015S)

Theorien des Politischen nach Althusser

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung (Seminar) verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 19.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 26.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 16.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 23.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 30.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 21.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 28.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 11.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 18.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 25.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nicht wenige der aktuell intensiv rezipierten und kontrovers diskutierten Ansätze zu Theorien des Politischen und der Politik standen und stehen in einem komplexen Verhältnis zu Thesen und Argumenten Louis Althussers: Poulantzas, Balibar, Barrett, Butler, Foucault, Ranciere, Hall, Laclau, Negri, Badiou, ... . Die jeweilige Anknüpfung dieser politischen Theorien der Emanzipation an Althussers Theoreme reicht von einer kritischen Weiterführung bis hin zu zumindest punktuell strikter Abgrenzung. In diesem Seminar gilt es zunächst, Argumentationsfiguren Althussers zu rekonstruieren, welche offenbar diese große Anziehungskraft besaßen. Dann werden - stets mit Blick auf den gesellschaftlich-politischen Kontext, der zur Intervention bewog - die jeweils spezifischen Formen des politiktheoretischen Denkens durch Lektüre von Primärtexten zu erarbeiten und zu diskutieren sein. Spannende Debatten sind also zu erforschen - und fortzuführen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit (Lesen eines Basistexts für jede Einheit). Schriftlicher Kommentar zu zwei Basis-Texten. Kurze schriftliche Vorbereitung (Abstract) auf jede einzelne Einheit (3-4 Thesen zum jeweiligen Basistext). Impuls-Referat (incl. 1-2seitiges Thesenpapier) und schriftliche Fassung (ca. 15-20 Seiten); Diskussionsbereitschaft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Wird im Seminar bekanntgegeben.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38