Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210104 SE M3a Vertiefungsseminar: Grundbegriffe der Politikwissenschaft Macht Herrschaft Hegemonie (2013W)

(Diss)

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 17.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 24.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 31.10. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 07.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 14.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 21.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 28.11. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 05.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 12.12. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 09.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 16.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 23.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
  • Donnerstag 30.01. 13:15 - 14:45 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der Begriff 'Macht' ist zentral für die Politikwissenschaft, da er ein wesentliches Bestandsmerkmal der Definition von Politik bzw. des Politischen darstellt. Zugleich ist die Bestimmung des Machtbegriffs zwischen unterschiedlichen Ansätzen heftig umstritten. In diesem Seminar werden verschiedene aktuelle Machtkonzeptionen und ihr Bezug zu Machtbegriffen der politischen Ideengeschichte angeeignet und kritisch diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf poststrukturalistischen, kritisch-realistischen und poulantzianischen bzw. gramscianischen Ansätzen, einschließlich der jeweiligen feministischen Varianten. Die Machtbegriffe werden stets in den Kontext der gesellschafts- und wissenschaftstheoretischen Grundannahmen der verschiedenen Ansätze gestellt. Dabei wird auch das Verhältnis des jeweiligen Machtbegriffs zu Konzeptionen von Herrschaft und Hegemonie untersucht.
Diskutiert werden soll auch, wie die Konzepte 'power to' und 'power over' sowie deren Verhältnis zueinander in unterschiedlichen Ansätzen bestimmt werden.
Wesentliches Ziel der Reflexionen sind auch die analysebezogenen Vorzüge und Schwachstellen der verschiedenen Konzeptionen von Macht, Hegemonie und Herrschaft: Welche politikwissenschaftlichen Probleme und Fragestellungen können mit den einzelnen Begriffen analysiert werden bzw. wo bestehen blinde Flecken in den jeweiligen theoretischen Perspektiven.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Methode und Maßstäbe für die Beurteilung
- schriftliches Resümee zu einem Basistext pro Einheit
- Gruppen- oder Einzelreferat (inkl. aussagekräftiges Thesenpapier)
- selbstständige Literaturrecherche
- aktive Teilnahme an den Diskussionen
- schriftliche Abschlussarbeit
- Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)

Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38