Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210106 SE BAK18: Bachelorseminar (2022S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Achten Sie auf die Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis und die korrekte Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 11.02.2022 08:00 bis Mo 21.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 23.02.2022 08:00 bis Mo 28.02.2022 08:00
- Anmeldung von Mi 09.03.2022 08:00 bis Do 10.03.2022 08:00
- Abmeldung bis Fr 18.03.2022 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Präsenzlehre
- Montag 07.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 14.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 21.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 28.03. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 04.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 25.04. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 02.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 09.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 16.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 23.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 30.05. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 13.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 20.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 27.06. 16:45 - 18:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Leistungskontrolle:
• Peer-Feedback auf ein erstes Konzept
• Erstellung und Abgabe eines schriftlichen Konzepts für die Bachelorarbeit
• Präsentation des Themas bzw. des Fortschritts der Bachelorarbeit
• Anwesenheitspflicht in der Lehrveranstaltung sowie ein individueller Besprechungstermin
• Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von 25-35 Seiten (bzw. 8.500 bis 12.000 Wörter)
• Peer-Feedback auf ein erstes Konzept
• Erstellung und Abgabe eines schriftlichen Konzepts für die Bachelorarbeit
• Präsentation des Themas bzw. des Fortschritts der Bachelorarbeit
• Anwesenheitspflicht in der Lehrveranstaltung sowie ein individueller Besprechungstermin
• Verfassen einer Bachelorarbeit im Umfang von 25-35 Seiten (bzw. 8.500 bis 12.000 Wörter)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Voraussetzung für Benotung, aber nicht notenrelevant:
• Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)
• Mitarbeit / Diskussionsbeiträge
• Erstes Konzept für eine Bachelorarbeit
• Individueller Besprechungstermin des Konzepts
Notenrelevante Leistungen:
• Konzept (20 Punkte)
• Peer-Feedback auf eine Rohfassung des Konzepts (erstes Konzept) eines/einer Kolleg*in (10 Punkte)
• Präsentation des Forschungsvorhabens (10 Punkte)
• Bachelorarbeit (60 Punkte)
Notenschlüssel:
91-100: Sehr gut
81-90: Gut
61-80: Befriedigend
51-60: Genügend
0-50: Nicht Genügend
• Anwesenheitspflicht (max. 2 Fehlstunden)
• Mitarbeit / Diskussionsbeiträge
• Erstes Konzept für eine Bachelorarbeit
• Individueller Besprechungstermin des Konzepts
Notenrelevante Leistungen:
• Konzept (20 Punkte)
• Peer-Feedback auf eine Rohfassung des Konzepts (erstes Konzept) eines/einer Kolleg*in (10 Punkte)
• Präsentation des Forschungsvorhabens (10 Punkte)
• Bachelorarbeit (60 Punkte)
Notenschlüssel:
91-100: Sehr gut
81-90: Gut
61-80: Befriedigend
51-60: Genügend
0-50: Nicht Genügend
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung ist prüfungimmanent.
Literatur
Breckner, R./Liebhart, K./Maria Pohn-Lauggas, M. (Hg.) (2021): Sozialwissenschaftliche Analysen von Bild- und Medienwelten, De Gruyter: Oldenbourg.
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. Auflage. Paderborn. UTB
Kreisky, E./ Löffler, M./Spitaler, G. (Hg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft; Wien: Facultas.
Mannewitz, Tom. (2020). Das erste Forschungsprojekt: Karte und Kompass für junge Politik- und Sozialwissenschaftler*innen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Prainsack, Barbara,/Pot, Mirjam (2021): Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft, Stuttgart: UTB.
Schlichte, Klaus/Sievers, Julia (2015): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden. Springer Verlag
Esselborn-Krumbiegel, Helga (2017): Von der Idee zum Text. Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben. 5. Auflage. Paderborn. UTB
Kreisky, E./ Löffler, M./Spitaler, G. (Hg.) (2012): Theoriearbeit in der Politikwissenschaft; Wien: Facultas.
Mannewitz, Tom. (2020). Das erste Forschungsprojekt: Karte und Kompass für junge Politik- und Sozialwissenschaftler*innen. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft.
Prainsack, Barbara,/Pot, Mirjam (2021): Qualitative und interpretative Methoden in der Politikwissenschaft, Stuttgart: UTB.
Schlichte, Klaus/Sievers, Julia (2015): Einführung in die Arbeitstechniken der Politikwissenschaft. Wiesbaden. Springer Verlag
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Do 03.03.2022 16:08
Wissenschaftliche Schwerpunkte der LV-Leiterin:
• Politische Theorien und Ideengeschichte (insbesondere Staatstheorien, Demokratietheorien, Macht- und Herrschaftskritik)
• politikwissenschaftliche Genderforschung (insbesondere politische Männlichkeiten, feministische Theorien, Geschlechterdemokratie)
• österreichische Politik (Schwerpunkt Parlament und Demokratieentwicklung)
Ziele: Am Ende des Semesters sollte die fertige Bachelorarbeit stehen (oder zumindest realistische Konturen angenommen haben).
Methoden: Vortrag und Diskussion, Peer-Feedback und individuelles Feedback