Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210107 PS G3: PS Liberalisierung, Privatisierung und das europäische Sozialmodell (2009S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 26.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 28.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 04.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 18.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 25.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Nach einem Überblick über die Geschichte und wesentlichen Institutionen der EU werden die Inhalte der Konzepte Liberalisierung, Privatisierung und "Europäisches Sozialmodell" (ESM) diskutiert.Es folgte eine Nachzeichnung der Entwicklung an konkreten Fällen. In einem dritten Schritt werdendie Folgen von Liberalisierung und Privatisierung für die wesentlichen Inhalte des ESM eingeschätzt und Alternativen zu seiner Stärkung diskutieert.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Sitzungsprotokolle, Literaturberichte, Thesenpapiere (mit Präsentation), Beteiligung an der Diskussion

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Wesentliche Ziele des Seminars sind
- den Studierenden eine solide Konntnis der EU und der Prozesse derLiberalisierung und Privatisierung zu verschaffen
- die Studierdnen zu befähigen die verschiedenen Varianten des Konzeptes des ESM zu verstehen
- die Studierenden zu befähigen, die Folgen von Privatisierung undLL iberalisierung für das ESM zu beurteilen und alternative Politiken zu seiner Stärkung zu diskutieren

Prüfungsstoff

Diskussion von Texten aus dem bereitgestellten Readers sowie einzelner Thesenpapiere und Literaturberichte

Literatur

Es wird ein Reader mit den Texten bereitgestellt, die im Seminar zur Diskussion stehen.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38