Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210109 SE M3: Politische Theorien und Theorieforschung (2019W)
Was ist kritisch an der Kritischen Theorie? Die Frankfurter Schule von ihren Anfängen bis zur Gegenwart
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mo 16.09.2019 08:00
- Anmeldung von Mi 18.09.2019 08:00 bis Di 24.09.2019 08:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 45 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Samstag 05.10. 10:00 - 14:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Samstag 12.10. 10:00 - 14:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Samstag 18.01. 10:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Samstag 25.01. 10:00 - 15:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
a) Regelmäßige Teilnahme (max. zwei Fehleinheiten) (20%)
b) Schriftliche und termingerechte Beantwortung lektüreleitender Fragen (25%)
c) Abschließende Seminararbeit (ca. 15-20 Seiten) (55%) (Abgabetermin 30.3.2020)
b) Schriftliche und termingerechte Beantwortung lektüreleitender Fragen (25%)
c) Abschließende Seminararbeit (ca. 15-20 Seiten) (55%) (Abgabetermin 30.3.2020)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung für die positive Beurteilung ist die Abfassung einer Seminararbeit sowie die regelmäßige und termingerechte Abgabe von schriftlichen Lektürereflexionen, die sich an vorgegebenen lektüreleitenden Fragen orientieren sollen.
Prüfungsstoff
Programm und Texte werden zu Beginn des Semesters auf Moodle zugänglich gemacht.
Literatur
Zur Vorbereitung unbedingt empfohlen:
Schwandt, Michael (2010): Kritische Theorie. Eine Einführung. 2. Aufl. Stuttgart: Schmetterling.
Gertenbach,, Lars / Rosa, Hartmut (2009): "Kritische Theorie", in: Gertenbach, Lars u.a.: Soziologische Theorien. Paderborn: Fink, 175-254 (https://www.academia.edu/3148772/Kritische_Theorie_zus._mit_Hartmut_Rosa_)
Schwandt, Michael (2010): Kritische Theorie. Eine Einführung. 2. Aufl. Stuttgart: Schmetterling.
Gertenbach,, Lars / Rosa, Hartmut (2009): "Kritische Theorie", in: Gertenbach, Lars u.a.: Soziologische Theorien. Paderborn: Fink, 175-254 (https://www.academia.edu/3148772/Kritische_Theorie_zus._mit_Hartmut_Rosa_)
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21
Vor dem Hintergrund dieses kollektiven Arbeitsprogramms werden im Seminar unterschiedliche Schwerpunktsetzungen der (frühen) Frankfurter Schule nachgezeichnet, um sozialpsychologische (Fromm), ideologie- und kulturkritische (Adorno, Marcuse) sowie politisch-ökonomische Analysen (Horkheimer, Pollock) zu berücksichtigen und in einem close reading zur Diskussion zu stellen. Dabei wird die Bereitschaft vorausgesetzt, sich auf die umfangreichen und zum Teil komplexen Texte einzulassen und sie im Plenum zu besprechen.