Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210109 SE M5: EU und Europäisierung (2020W)
Der Europäische Binnenmarkt und die Wirtschafts- und Währungspolitik der Europäischen Union
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die Lehrformate für das WS (digital, hybrid, vor Ort) befinden sich in Entwicklung. Die Lehrenden werden die geplante Organisationsform und Lehrmethodik auf ufind und Moodle bekannt geben. Aufgrund von Covid19 muss mit kurzfristigen Änderungen in Richtung digitaler Lehre gerechnet werden.Nicht-prüfungsimmanente (n-pi) Lehrveranstaltung. Eine Anmeldung über u:space ist erforderlich. Mit der Anmeldung werden Sie automatisch für die entsprechende Moodle-Plattform freigeschaltet. Vorlesungen unterliegen keinen Zugangsbeschränkungen.VO-Prüfungstermine erfordern eine gesonderte Anmeldung.
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Mit der Teilnahme an der Lehrveranstaltung verpflichten Sie sich zur Einhaltung der Standards guter wissenschaftlicher Praxis. Schummelversuche und erschlichene Prüfungsleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 07.09.2020 08:00 bis Mo 21.09.2020 08:00
- Anmeldung von Do 24.09.2020 08:00 bis Do 01.10.2020 08:00
- Abmeldung bis Mo 19.10.2020 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
!! Achtung !! Update vom 05.10.2020: Der Kurs findet in Online-Präsenzlehre zu den angegebenen Zeiten statt. Alle zugelassenen Teilnehmer werden per Mail informiert. Weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kursraum: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=176377.
- Mittwoch 07.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 14.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 21.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 28.10. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 04.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 11.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 18.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 25.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 02.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 09.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 16.12. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 13.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 20.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Mittwoch 27.01. 08:00 - 09:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
!! Achtung !! Update vom 05.10.2020: Der Kurs findet in Online-Präsenzlehre zu den angegebenen Zeiten statt. Alle zugelassenen Teilnehmer werden per Mail informiert. Weitere Informationen finden Sie im Moodle-Kursraum: https://moodle.univie.ac.at/course/view.php?id=176377.Das Seminar bietet eine Vertiefung europäischer Integrationsforschung mit besonderem Fokus auf den europäischen Binnenmarkt und die Wirtschafts- und Währungspolitik der Europäischen Union (EU). Dabei werden Grundkonzepte politikwissenschaftlicher Forschung mit Blick auf die ausgewählten wirtschaftlichen Politikfelder vermittelt und vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen reflektiert. Zu den Themenbereichen zählen sowohl die historische Entwicklung der EWU, die Rolle zentraler Akteure, wie beispielsweise der Europäischen Kommission und der Europäischen Zentralbank, sowie die Ausgestaltung der Wirtschafts- und Währungspolitik im europäischen Mehrebenensystem. Die Studierenden erwerben Kenntnisse zur systematischen Reflexion von Entwicklungen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWU), aktueller Reformen sowie der Funktionsweise und Ausgestaltung der europäischen Wirtschafts- und Währungspolitik. Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur wird vorausgesetzt.Unter Vorbehalt der Situation die sich auf Grund der Maßnahmen zur Eindämmung des Covid-19 Virus ergibt, findet das Seminar in hybrider Lernform statt. Konkret werden Präsenzsitzungen mit Onlinesimultansitzungen kombiniert. Studierende werden sowohl in festen als auch in variierenden Gruppen inhaltlich arbeiten und die Möglichkeit zum studentischen Austausch in Gruppen und zur Diskussion im Seminar erhalten. Die studentische Vor- und Nachbereitung von Seminarinhalten wird erwartet, da in den Präsenzsitzungen des Kurses durch unterschiedliche Lern- und Diskussionsformate auf selbst erarbeitetes Basiswissen aufgebaut wird. Dabei werden unterschiedliche Gruppenarbeits-, Präsentations- und Diskussionsformate genutzt.Im Kurs geben die Studierenden zum einen zusätzlich zur aktiven Partizipation und einem angemessenen Selbststudium eine verpflichtende Präsentation zu einem thematisch selbst gewählten Thema. Zum anderen formulieren die Studierenden aufbauend auf die Basisliteratur individuell ein ca. 2 seitiges Diskussions- oder Thesenpapier. Abschließend schreiben die Studierenden eine circa 12-15 seitige Seminararbeit zur Beantwortung einer selbst gewählten Fragestellung mit EU-Bezug.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Leistungskontrolle im Kurs umfasst im Wesentlichen vier Elemente. Der Beurteilungsmaßstab orientiert sich an den allgemeinen Anforderungen des Instituts für Politikwissenschaft an mündliche und schriftliche Leistungen. Die konkreten Anforderungen für studentische (Teil-) Leistungen werden über Moodle und in der ersten Seminarsitzung bekanntgegeben und zugänglich gemacht.Die Leistungskontrolle erfolgt entlang der folgenden vier Elemente:(1) Vor- und Nachbereitung der Kursliteratur (pro Sitzung circa ein oder zwei ausgewählte Texte), dokumentiert durch aktive mündliche Mitarbeit und die Partizipation in Gruppendiskussionen und Peer-Learning Formaten;(2) Präsentation im Kurs, bestehend aus einer circa 15-minütigen Präsentation zu einem ausgewählten Teilbereich des Seminars. Die Präsentation fließt zu 25 Prozent in die finale Note ein;(3) Aufbauend auf individuell ausgewählte Kursliteratur wird ein Diskussions- oder Thesenpapier formuliert. Das Thesenpapier reflektiert kritisch politikwissenschaftliche Forschungsergebnisse mit EU-Bezug und kann ausdrücklich bereits die Grundlage für eine anschließende Seminararbeit darstellen. Das Diskussions- oder Thesenpapier fließt zu 25 Prozent in die finale Note ein;(4) In einer abschließenden Seminararbeit wird (im Idealfall aufbauend auf das Thesenpapier) eine selbstgewählte politikwissenschaftliche Forschungsfrage mit EU Bezug reflektiert. Die Seminararbeit soll circa 4.500 Wörter umfassen und fließt zu 50 Prozent in die finale Note ein.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Der Kurs kann erfolgreich absolviert werden, sofern alle Teilleistungen mindestens mit „ausreichend“ bestanden und fristgerecht eingereicht wurden. Die finale Benotung setzt sich aus den vier gewichteten Teilleistungen zusammen. Die konkrete Notendifferenzierung orientiert sich an den allgemeinen Institutsvorgaben und wird den Studierenden ab der ersten Seminarsitzung transparent kommuniziert.
Prüfungsstoff
Der Prüfungsstoff umfasst den Inhalt der Basistexte zu politökonomischen Zusammenhängen des europäischen Binnenmarktes und der Wirtschafts- und Währungspolitik der EU (in der Regel 1 oder 2 Texte pro Sitzung) sowie die individuell wählbare themenspezifische Erweiterungsliteratur (zum Beispiel zu ausgewählten EU-Politikfeldern).Die Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachliteratur wird vorausgesetzt.
Literatur
Die Kursliteratur wird in der ersten Kurssitzung bekanntgegeben. Vorbereitend und begleitend werden die folgenden Werke empfohlen:Allgemein zur Einführung/Auffrischung in das Thema Europäisierung und EU:Cini, Michelle/Perez-Solorzano Borragan, Nieves (Hg.)(2016): European Union Politics, 5, Auflage, OUP, Oxford.Wallace, Helen, Pollack, Mark A. and Alasdair R. Young (Hg.)(2015): Policy-Making in the European Union, 7th ed., Oxford: Oxford University Press.Speziell zum EU-Binnenmarkt und der Wirtschafts- und Währungspolitik in der EU:Egan, Michelle (2016): ‘The Single Market’, in: Cini, Michelle/Perez-Solorzano Borragan, Nieves (Hg.)(2016): European Union Politics, 5, Auflage, OUP, Oxford, pp. 255-268.Hodson, Dermot (2015): ‘Policy-Making under Economic and Monetary Union’, in: Wallace, Helen, Pollack, Mark A. and Alasdair R. Young (eds), Policy-Making in the European Union, 7th ed., Oxford: Oxford University Press, 166-195.Verdun, Amy (2019): ‘Economic and Monetary Union’, in: Cini, Michelle and Nieves Pérez-Solórzano Borragán (eds), European Union Politics, 6th ed., Oxford: Oxford University Press, 343-357.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 05.10.2020 12:09