Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210110 SE G5: SE Transformation durch Integration? Ostdeutschland im Vergleich mit Osteuropa (2009S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Di 24.02.2009 08:00 bis Di 03.03.2009 16:00
- Anmeldung von Mi 04.03.2009 16:00 bis Do 05.03.2009 16:00
- Abmeldung bis Fr 20.03.2009 08:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 19.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 26.03. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 02.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 30.04. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.05. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 04.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 18.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 25.06. 13:15 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die erfolgreiche Absolvierung des Seminars setzt eine aktive Mitarbeit voraus, angefangen von der Erarbeitung einer Literaturgrundlage über die Diskussion der weiteren Gestaltung des Seminars (Auswahl von Fallanalysen) und die Anfertigung von Seminarreferaten. Zum Abschluss soll eine Seminararbeit von ca. 20 S. Länge angefertigt werden.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Unterrichtssprache ist Deutsch
Prüfungsstoff
Literatur
- Busch, Ulrich (Hrsg.): Ostdeutschland - zwischen Währungsunion und Solidarpakt II : eine Retrospektive kritisch-alternativer Ökonomen. Berlin 2006.
- Ulrich Busch ; Wolfgang Kühn ; Klaus Steinitz: Entwicklung und Schrumpfung in Ostdeutschland : Aktuelle Probleme im 20. Jahr der Einheit. Hamburg: VSA 2008.
- Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land, Berlin 2000.
- Kollmorgen, Raj: Ostdeutschland. Beobachtungen einer Übergangs- und Teilgesellschaft, VS-Verlag 2005.
- Offe, Claus: Der Tunnel am Ende des Lichts, Frankfurt, Main: Campus 1994.
Schröder, Richard: Die wichtigsten Irrtümer der deutschen Einheit, Freiburg i.B. 2007.
- Segert, Dieter: Das 41. Jahr. Eine andere Geschichte der DDR, Wien 2008.
- Wiesenthal, Helmut (Hg.: Einheit als Privileg: vergleichende Perspektiven auf die Transformation Ostdeutschlands. Frankfurt, Main [u.a.]: Campus-Verl. 1996
- Ulrich Busch ; Wolfgang Kühn ; Klaus Steinitz: Entwicklung und Schrumpfung in Ostdeutschland : Aktuelle Probleme im 20. Jahr der Einheit. Hamburg: VSA 2008.
- Engler, Wolfgang: Die Ostdeutschen. Kunde von einem verlorenen Land, Berlin 2000.
- Kollmorgen, Raj: Ostdeutschland. Beobachtungen einer Übergangs- und Teilgesellschaft, VS-Verlag 2005.
- Offe, Claus: Der Tunnel am Ende des Lichts, Frankfurt, Main: Campus 1994.
Schröder, Richard: Die wichtigsten Irrtümer der deutschen Einheit, Freiburg i.B. 2007.
- Segert, Dieter: Das 41. Jahr. Eine andere Geschichte der DDR, Wien 2008.
- Wiesenthal, Helmut (Hg.: Einheit als Privileg: vergleichende Perspektiven auf die Transformation Ostdeutschlands. Frankfurt, Main [u.a.]: Campus-Verl. 1996
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Die Felder, auf denen hauptsächlich verglichen werden soll, sind die politische und wirtschaftliche Entwicklung und ihre sozialen Resultate. Im Seminar wird in einer ersten Phase gemeinsam grundlegende und aktuelle Literatur zum Thema studiert werden. Danach wird auf Grundlage einer Vereinbarung zwischen Teilnehmenden und Seminarleiter auf spezifische Prozesse und Probleme eingegangen. Dazu sollen individuell oder in Arbeitsgruppen Seminare gestaltet werden.