Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210111 SE M7: Politische Ökonomie der Daten. Zwischen datafizierter Biopolitik und Techno-Rationalität (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Dienstag 11.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 18.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 25.03. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 01.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 08.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 29.04. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 06.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 13.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 20.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 27.05. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 03.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 10.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 17.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Dienstag 24.06. 09:45 - 11:15 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
s. Unterpunkt "Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab"
Die Übung findet in deutscher Sprache statt; der Großteil der Literatur ist in englischer Sprache verfasst. Alle schriftlichen Arbeiten können auf Englisch oder Deutsch verfasst werden und müssen gängige Zitier-Regeln anwenden (z.B. Chicago Style, APA, MLA).
Die Übung findet in deutscher Sprache statt; der Großteil der Literatur ist in englischer Sprache verfasst. Alle schriftlichen Arbeiten können auf Englisch oder Deutsch verfasst werden und müssen gängige Zitier-Regeln anwenden (z.B. Chicago Style, APA, MLA).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme im Unterricht (max. einmaliges Fehlen)
Kontinuierliches Lesen und Diskussion von Texten in der Gruppe
Vorbereitung und Leitung einer Textdiskussion (alleine oder zu zweit, abhängig von der Teilnehmer*innenzahl der UE) (30%)
Erstellung eines kleinen eigenen Berichts zu einer selbst entwickelten Forschungsfrage (50%)
Abschlusspräsentation des kleinen Forschungsberichts (20%)
Kontinuierliches Lesen und Diskussion von Texten in der Gruppe
Vorbereitung und Leitung einer Textdiskussion (alleine oder zu zweit, abhängig von der Teilnehmer*innenzahl der UE) (30%)
Erstellung eines kleinen eigenen Berichts zu einer selbst entwickelten Forschungsfrage (50%)
Abschlusspräsentation des kleinen Forschungsberichts (20%)
Prüfungsstoff
s. 3.
Literatur
Zur Einstimmung:
http://dasfilter.com/gesellschaft/understanding-digital-capitalism-unsere-themenreihe-alle-texte-im-ueberblick
Grundlagen:
- Daum, Timo (2017): Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie. Hamburg: Edition Nautilus, https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/286442/das-kapital-sind-wir/
- Prainsack, Barbara (2020): „The political economy of digital data: introduction to the special issue“. Policy Studies, 41(5), 439–446, https://doi.org/10.1080/01442872.2020.1723519
- Srnicek, Nick (2017): Platform Capitalism. Polity Press, Cambridge
- Zuboff, Shoshana / Bernhard Schmid (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt: Campus Verlag
Weitere Lektüre wird via Moodle zur Verfügung gestellt.
http://dasfilter.com/gesellschaft/understanding-digital-capitalism-unsere-themenreihe-alle-texte-im-ueberblick
Grundlagen:
- Daum, Timo (2017): Das Kapital sind wir. Zur Kritik der digitalen Ökonomie. Hamburg: Edition Nautilus, https://www.bpb.de/shop/buecher/schriftenreihe/286442/das-kapital-sind-wir/
- Prainsack, Barbara (2020): „The political economy of digital data: introduction to the special issue“. Policy Studies, 41(5), 439–446, https://doi.org/10.1080/01442872.2020.1723519
- Srnicek, Nick (2017): Platform Capitalism. Polity Press, Cambridge
- Zuboff, Shoshana / Bernhard Schmid (2018): Das Zeitalter des Überwachungskapitalismus. Frankfurt: Campus Verlag
Weitere Lektüre wird via Moodle zur Verfügung gestellt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 14.01.2025 15:06
Digitalkonzerne sind zu den mächtigsten kapitalistischen Unternehmen aufgestiegen in den letzten zwei Jahrzehnten. Sie prägen mit ihren Plattformen, ihren Apps und Diensten das Leben der Mehrheit auf diesem Planeten. Sie haben großen Einfluss erlangt, staatliche Regulierung kommt nur mit Mühe hinterher bei der Einhegung der dynamischen Entwicklung der Tech-Branche. Ihr zentrale Ressource: Daten. Datengetriebene Verhaltensvorhersage wird in vielen Bereichen zur gängigen Praxis, und digitale Datenspuren nehmen Warenform an. So bekommt auch die Überwachungspraxis eine neue Dimension, sie rückt ins Zentrum der Reproduktion des digitalen Kapitals.
In diesem Seminar untersuchen wir das Spannungsfeld von Daten, Technologie, Macht und Governance.
Was sind Daten eigentlich und wie sind sie zur zentralen Ressource des digitalen Kapitalismus geworden? Wie werden Daten von verschiedenen Akteuren genutzt und mit welchen politischen und ökonomische Folgen?
Teil 1 Grundlagen: Daten und Information. Digitaler Kapitalismus. Plattformen. Daten als Produktivkraft. Datafizierung.
Teil 2: Überwachung. Überwachung als gesellschaftliches und ökonomische Konzept und policy-Konzept, Überwachung und Kapitalismus, Datenpolitik.
Teil 3: Regulierung und Diskriminierung.
Welche Agenda vefolgen die Tech-Konzerne und wie setzen sie ihre Geschäftspolitik um?
Wie ist ihr Verhältnis zur Politik und zu den Institutionen?
Wie gehen sie mit Regulierungsdruck um?
Wie agieren sie international?
Welche Policy-Instrumente und Prozesse eignen sich zur Regulierung der Tech-Branche?
Welche Rahmenbedingungen sind gesellschaftlich sinnvoll?
In dieser Übung erwerben Studierende Grundkenntnisse in der Gestaltung, der Umsetzung und Wirkung von politischen Maßnahmen im Wirkungsbereich der Tech-Konzerne. Sie bearbeiten selbständig ein Problem der Politikgestaltung bzw. -umsetzung.