210112 SE M5b Spezialisierungsseminar: Parteienfinanzierung im europäischen Vergleich (2013W)
(Diss)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken. Studierende, die nur einen Wartelistenplatz zugeteilt bekommen haben, sollen jedenfalls in die erste LV-Einheit kommen (1. wegen der detaillierten Beschreibung der LV, 2. wegen Direktvergabe freiwerdender Plätze).
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken. Studierende, die nur einen Wartelistenplatz zugeteilt bekommen haben, sollen jedenfalls in die erste LV-Einheit kommen (1. wegen der detaillierten Beschreibung der LV, 2. wegen Direktvergabe freiwerdender Plätze).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 14.09.2013 08:00 bis Di 24.09.2013 22:00
- Anmeldung von Fr 27.09.2013 08:00 bis Do 03.10.2013 22:00
- Abmeldung bis Fr 01.11.2013 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 07.10. 14:45 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 14.10. 14:45 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 21.10. 14:45 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 28.10. 14:45 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 04.11. 14:45 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 11.11. 14:45 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 18.11. 14:45 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 25.11. 14:45 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 02.12. 14:45 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 09.12. 14:45 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 16.12. 14:45 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 13.01. 14:45 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 20.01. 14:45 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
- Montag 27.01. 14:45 - 16:45 Hörsaal 16 Hauptgebäude, Hochparterre, Stiege 5
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Finanzierung von Parteien und PolitikerInnen (in öffentlichen Ämtern bzw. KandidatInnen für politische Wahlämter) stellt einen zentralen Faktor für die Organisationswirklichkeit von Parteien, die Möglichkeiten ihrer öffentlichen Darstellung und ihre gesellschaftliche Verankerung dar. Die Politikfinanzierung bildet darüber hinaus auch einen Schlüsselbereich für die Verbreitung und konkrete Muster politischer Korruption. Beide Themenbereiche sind seit den späten 1990er Jahren Gegenstand sowohl theoretischer und empirischer Arbeiten, als auch forcierter internationaler Regulierungsbemühungen.Die Lehrveranstaltung behandelt schwerpunktmäßig die Regulierungssysteme der Parteien- und Wahlkampffinanzierung in europäischen Parteiendemokratien und den USA und ihre Auswirkungen 1) auf das jeweilige Parteiensystem selbst, 2) die Verbreitung politischer Korruption. Die Analyse der Parteienfinanzierung soll darüber hinaus komparativ anhand konkreter Fragestellungen (wie dem unterschiedlichen Ausmaß staatlicher Parteienfinanzierung, die Regeln für die Spendenfinanzierung von Parteien und Politikern) erfolgen. Weiters wird der internationale Regelungstransfer (im Kontext der Antikorruptionspolitik über internationale Organisationen wie den Europarat/GRECO) behandelt (deren dritte Evaluierungsrunde 2007-2012 sich der Parteienfinanzierung gewidmet hat). Ausführlich diskutiert wird auch der jeweilige Vergleich mit den neuen Regeln der Parteienfinanzierung in Österreich.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Beurteilung: Referat mit Powerpoint und Handout (25%), schriftliche Seminararbeit (55%), Textzusammenfassungen (10%), Beteiligung an den Diskussionen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die LV soll:
1. am Beispiel des Schlüsselthemas parteienfinanzierung einen vertieften Einblick in die Parteiorganisations-, Wahlkampf- und vergleichende Parteienforschung bieten;
2. einen Überblick über zentrale Fragestellungen der Forschung zu politischer Korruption vermitteln.
1. am Beispiel des Schlüsselthemas parteienfinanzierung einen vertieften Einblick in die Parteiorganisations-, Wahlkampf- und vergleichende Parteienforschung bieten;
2. einen Überblick über zentrale Fragestellungen der Forschung zu politischer Korruption vermitteln.
Prüfungsstoff
Um einen gemeinsamen Wissensstand aller TeilnehmerInnen zu erarbeiten, wird in den ersten beiden Einheiten vom LV-Leiter ein Überblick über zentrale Forschungsansätze zur Parteienfinanzierung gegeben. Von den TeilnehmerInnen sind in dieser Phase begleitend mehrere Basistexte zu lesen und schriftlich zusammenzufassen.Anschließend werden ausgewählte EU-Mitgliedstaaten (und als Kontrast v.a. für Methoden und Kosten von Wahlkämpfen die USA), die Parteienfinanzierung auf EU-Ebene sowie Themen der vergleichenden Parteienfinanzierungsforschung und mit dieser verbundenen politischen Korruptionsforschung durch Referate von Studierenden behandelt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38