Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210115 SE M7 a: VertiefungsSEStaatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2016W)
Local policies and global health: comparing health policy across time and space (engl.)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.Wintersemester der 30.April
Sommersemester der 30. SeptemberDie Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist. Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).
Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten. Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten ("Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").Plagiate
Ein Plagiat ist die bewusste und unrechtmäßige Übernahme von fremdem geistigem Eigentum; der/die AutorIn verwendet ganz oder teilweisefremde Werke in einem eigenen Werk, ohne die Quelle anzugeben. Dies wird im Sammelzeugnis mit einem X gekennzeichnet und mit folgendem Zusatz versehen. Nicht beurteilte und nichtige Prüfungen: Gemäß § 74 ist die Beurteilung einer Prüfung für nichtig zu erklären, wenn diese Beurteilung oder die Anmeldung zu dieser Prüfung erschlichen wurde (N), Gemäß § 13 (7) des studienrechtlichen Satzungsteils der Universität Wien sind Prüfungen, bei denen unerlaubte Hilfsmittel mitgenommen oder verwendet werden, nicht zu beurteilen (X).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 05.09.2016 00:00 bis Mo 26.09.2016 08:00
- Abmeldung bis Mo 31.10.2016 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 07.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 14.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 21.10. 09:45 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Freitag 04.11. 08:00 - 09:30 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 04.11. 09:45 - 13:00 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Freitag 11.11. 09:45 - 14:45 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 02.12. 09:45 - 13:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 16.12. 09:45 - 14:45 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
D. Student assessment
In order to facilitate a more participatory mode of instruction, students are required to submit two questions prior to each session. Each week, a selection of questions will form starting points for the discussions in the seminar based on the compulsory literature. In case you fail to submit questions more than twice, you will be given the opportunity to compensate with writing an essay of 800 words (+/- 10%) on a topic that the instructor will assign to you.
Participation (defined as participation in discussion, weekly assignment, and poster presentation): 50%
Final course paper: 50 %
In order to facilitate a more participatory mode of instruction, students are required to submit two questions prior to each session. Each week, a selection of questions will form starting points for the discussions in the seminar based on the compulsory literature. In case you fail to submit questions more than twice, you will be given the opportunity to compensate with writing an essay of 800 words (+/- 10%) on a topic that the instructor will assign to you.
Participation (defined as participation in discussion, weekly assignment, and poster presentation): 50%
Final course paper: 50 %
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
This course will be held in English!
Prüfungsstoff
Students are required to submit two questions prior to each session. Each week, a selection of questions will form starting points for the discussions in the seminar based on the compulsory literature. In case you fail to submit questions more than twice, you will be given the opportunity to compensate with writing an essay of 800 words (+/- 10%) on a topic that the instructor will assign to you.
Participation (defined as participation in discussion, weekly assignment, and poster presentation): 50%
Final course paper: 50 %
Participation (defined as participation in discussion, weekly assignment, and poster presentation): 50%
Final course paper: 50 %
Literatur
Full syllabus will be posted on Moodle in September 2016.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
This course approaches health policies and politics as expressions of governance. We do so by taking as case studies four areas of policy controversies.
We will draw on the various concepts, theoretical models and methodological consequences of the disciplines of policy sciences, sociology, and the history of medicine and their relevance in analyzing health policy systems and the role of medical technologies therein. Adopting an innovative approach, the course draws on the concept of governance and the history of medicine with a special focus on four areas of major political and medical relevance: (i) radiation, (ii) vaccination, (iii) organ donation, and (iv) reproductive technologies. Across these themes, we will adopt a historical approach and focus on the multi-leveled nature of regulatory governance practices: Health care policy and regulation are not produced by a unitary actor with adequate control over all required action resources. Rather, governance can be understood as the complex, interactive, and informal modes of coordination in which issues become objects of policy, and, in turn, how policy translates into practices (Fischer 2003; Hajer and Wagenaar 2003).
To do justice to this complex nature of governance, this course pays particular attention to global and international actors, including intergovernmental actors such as the World Health Organization (WHO) and the European Committee on Disease Control (ECDC), as well as non-governmental civic networks, such as those addressing gender inequality, and the role of patient movements.
The objectives of the course are to analyze:
1. the context of health policies and politics across different political and historical contexts;
2. the actors involved in health policy processes. We will pay special attention to the role of international organizations such as WHO and the International Atomic Energy Agency in shaping and standardizing national health policies in the field of nuclear medicine and vaccination infrastructures.
3. the methodological and analytical aspects of situated, but comparative policy analysis;
4. important examples of technologies and their regulation in order to understand the historicity and contingency of the concept of health.B. Course aims
By the end of the course students should be equipped with the conceptual and analytical tools required to address health policy in a comparative analytical perspective. In addition, students will be able to address and discuss key areas of cutting-edge research of medical and political relevance, including radiation, organ donation, vaccination, and reproductive technologies.C. Teaching methods & learning outcomes
The course will feature a combination of brief introductory lectures and discussions. The instructors will introduce topics and guide discussions. Students are expected to actively participate in the discussion. Literature from political science, medical sociology, and ethics will be incorporated into discussions and the assignment. No special familiarity with the field of health care is required, but a keen interest is assumed. The brief introductory lectures address topics and objectives outlined below, often drawing on literature beyond the mandatory reading list. The lectures will take on a more or less interactive format. Students are encouraged to bring in examples and questions of their own to shape the discussion. In addition, students are encouraged to follow current affairs concerning health politics and policy. Finally, the course closes with a student conference where students receive feedback on their paper proposals from other course participants as well as the instructors.