210115 SE M4a: VertiefungsSE Internationale Politik und Entwicklung (2017S)
Rechtspluralismus und Multinationalismus in Lateinamerika: Zwischen Utopie und Realität
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der [https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c118031 Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
[https://politikwissenschaft.univie.ac.at/studium/informationen-fuer-studierende/#c176951Plagiierte Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis).
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 01.02.2017 11:00 bis Mo 13.02.2017 08:00
- Anmeldung von Do 16.02.2017 08:00 bis Mo 20.02.2017 08:00
- Abmeldung bis Mo 13.03.2017 08:00
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 15.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 29.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 05.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 26.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 03.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 10.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 17.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 24.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 31.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 07.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 14.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 21.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Mittwoch 28.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
*) Teilnahme an Plenartreffen
*) Erstellung einer Disposition und einer Präsentationsunterlage
*) mündliche Zwischen- und Schlusspräsentation des Themas
*) Schriftliche SE-Arbeit (20 S.)
*) Erstellung einer Disposition und einer Präsentationsunterlage
*) mündliche Zwischen- und Schlusspräsentation des Themas
*) Schriftliche SE-Arbeit (20 S.)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Alle Teile müssen positiv absolviert werden*) Teilnahme an Plenartreffen (10%)
*) Erstellung einer Disposition und einer Präsentationsunterlage (15%)
*) mündliche Zwischen- und Schlusspräsentation des Themas (15%)
*) Schriftliche SE-Arbeit (20 S.) (60%)
*) Erstellung einer Disposition und einer Präsentationsunterlage (15%)
*) mündliche Zwischen- und Schlusspräsentation des Themas (15%)
*) Schriftliche SE-Arbeit (20 S.) (60%)
Prüfungsstoff
Literatur
Kuppe René, Indigene Rechtssprechung und staatliches Recht in Lateinamerika, Wien 2011
Gabbert Wolfgang, Rechtsstaat und Rechtspluralismus in Lateinamerika, in: Kappel Rolf u.a .(Hg.), Rechtsstaatlichkeit im Zeitalter der Globalisierung, Freiburg i.Br., 2005
Kriff Ferdinand u.a., Lexikon der Globalisierung, 2014
Garrgarella Roberto, El nuevo constitucionalismo latinoamericano: promesas e interrogantes, CEPAL, Nov 2009
Dippel Horst, Braucht Lateinamerika einen neuen Konstitutionalismus?, In: Rechtsgeschichte Legal History, Zeitschrift des Max Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, 2010
Del Arenal Celestino/Sanajuha Jose Antonio (coords) America Latina y los Bicentenarios: una agenda de futuro Fundacíon Carolina, Madrid 2010
Juridikum, Zeitschrift für Kritik/ Recht/ Gesellschaft, Nr 4.2009: Nuevo constitucionalismo, Wien 2009
Gabbert Wolfgang, Rechtsstaat und Rechtspluralismus in Lateinamerika, in: Kappel Rolf u.a .(Hg.), Rechtsstaatlichkeit im Zeitalter der Globalisierung, Freiburg i.Br., 2005
Kriff Ferdinand u.a., Lexikon der Globalisierung, 2014
Garrgarella Roberto, El nuevo constitucionalismo latinoamericano: promesas e interrogantes, CEPAL, Nov 2009
Dippel Horst, Braucht Lateinamerika einen neuen Konstitutionalismus?, In: Rechtsgeschichte Legal History, Zeitschrift des Max Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte, 2010
Del Arenal Celestino/Sanajuha Jose Antonio (coords) America Latina y los Bicentenarios: una agenda de futuro Fundacíon Carolina, Madrid 2010
Juridikum, Zeitschrift für Kritik/ Recht/ Gesellschaft, Nr 4.2009: Nuevo constitucionalismo, Wien 2009
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
Das Seminar thematisiert diesen gesellschaftlichen Paradigma-Wechsel in Lateinamerika unter folgenden Schwerpunktaspekten:
*) Probleme und Perspektiven der modernen „Parallelgesellschaften“
*) Neokonstitutionalismus in ausgewählten Staaten Lateinamerikas (Bolivien, Ecuador, Venezuela vs. Peru Kolumbien Mexico)
*) Fragmentierung der nationalstaatlichen Rechtsordnung durch Rechtspluralismus
*) Rechtskonflikte zwischen internationalem Wirtschaftsrecht-nationalstaatlichem Rechtsmonopol und indigener Autonomie.Ziel:
Eigenständige Analyse ausgewählter Rechts- und Verfassungskonflikte in Lateinamerika unter kritischer Verwendung entsprechender Theorieansätze.Methoden:
*) Plenumstreffen zur Themen- und Literaturabsprache
*) Präsentation und schriftlicher Seminararbeit über ein spezielles Thema