210119 SE M6a Vertiefungsseminar: Die Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU (2013W)
Schwerpunkt Österreich und die europäische Nachbarschaftspolitik (Diss)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmledung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 14.09.2013 08:00 bis Di 24.09.2013 22:00
- Anmeldung von Fr 27.09.2013 08:00 bis Do 03.10.2013 22:00
- Abmeldung bis Fr 01.11.2013 22:00
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 09.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 16.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 23.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 30.10. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 06.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 13.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 20.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 27.11. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 04.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 11.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 18.12. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 08.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 15.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 22.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
- Mittwoch 29.01. 09:45 - 11:15 Hörsaal 3 (H3), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Eine selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn über univis ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierenden, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung setzt regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit voraus. Die Pflichtlektüre besteht aus überwiegend englischsprachiger Literatur. Die wichtigsten Leistungskriterien sind eine Präsentation während des Semesters und eine abschließende Seminararbeit.
Prüfungsstoff
Literatur
Bischof, K., Oberhuber, F. and Stogner, K. (2008) 'Gender and Religion in the Discourse on the EU-Accession of Turkey - A Comparative View on France and Austria', Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 37(4): 419-434.
Koopmann, M. and Lequesne, C. (eds.) (2006) Partner oder Beitrittskandidaten? Die Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union (Baden-Baden: Nomos).
Nugent, N. (2004) European Union Enlargement (Houndmills: Palgrave Macmillan).
Schimmelfennig, F. and Sedelmeier, U. (eds.) (2005) The Europeanisation of Central and Eastern Europe (Ithaca and London: Cornell University Press).
Schwell, A. (2009) 'De/Securitising the 2007 Schengen enlargement. Austria and "the East"', Journal of Contemporary European Research 5(2): 243-58.
Sedelmeier, U. (2010) 'Enlargement - From Rules for Accession to a Policy towards Europe', in Wallace, H., Pollack, M. A. and Young, A. (eds.), Policy-Making in the European Union (Oxford: Oxford University Press), pp. 402-28.
Strasser, S. (2008) 'Nationalism, transnationals and contested images of Turkey in Austria', European Societies 10(2): 177-95.
Trauner, F. (2011) The Europeanisation of the Western Balkans: EU justice and home affairs in Croatia and Macedonia (Manchester: Manchester University Press).
Ugur, M. (2010) 'Open-ended membership prospect and commitment credibility: Explaining the deadlock in EU-Turkey accession negotiations', Journal of Common Market Studies, 48:4, 967-91.
Weber, K., Smith, M. E. and Baun, M. (eds.) (2007) Governing Europe's neigbhourhood (Manchester and New York: Manchester University Press).
Koopmann, M. and Lequesne, C. (eds.) (2006) Partner oder Beitrittskandidaten? Die Nachbarschaftspolitik der Europäischen Union (Baden-Baden: Nomos).
Nugent, N. (2004) European Union Enlargement (Houndmills: Palgrave Macmillan).
Schimmelfennig, F. and Sedelmeier, U. (eds.) (2005) The Europeanisation of Central and Eastern Europe (Ithaca and London: Cornell University Press).
Schwell, A. (2009) 'De/Securitising the 2007 Schengen enlargement. Austria and "the East"', Journal of Contemporary European Research 5(2): 243-58.
Sedelmeier, U. (2010) 'Enlargement - From Rules for Accession to a Policy towards Europe', in Wallace, H., Pollack, M. A. and Young, A. (eds.), Policy-Making in the European Union (Oxford: Oxford University Press), pp. 402-28.
Strasser, S. (2008) 'Nationalism, transnationals and contested images of Turkey in Austria', European Societies 10(2): 177-95.
Trauner, F. (2011) The Europeanisation of the Western Balkans: EU justice and home affairs in Croatia and Macedonia (Manchester: Manchester University Press).
Ugur, M. (2010) 'Open-ended membership prospect and commitment credibility: Explaining the deadlock in EU-Turkey accession negotiations', Journal of Common Market Studies, 48:4, 967-91.
Weber, K., Smith, M. E. and Baun, M. (eds.) (2007) Governing Europe's neigbhourhood (Manchester and New York: Manchester University Press).
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
- ein gutes Verständnis der politischen und wirtschaftlichen Beweggründe der EU Nachbarschafts- und Erweiterungspolitik erwerben;
- sich kritisch mit der Politik Österreichs bzw. dem öst. politischen Diskurs hinsichtlich EU-Erweiterungsfragen auseinandersetzen;
- theoretische Konzepte zur Untersuchung von EU-Einflussmöglichkeiten in Drittstaaten (wie "Externes Regieren") anwenden lernen.