Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210119 SE M7b Spezialisierungsseminar(b): Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2015S)
Scientific Governance: Konzepte, Transformationen und Herausforderungen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Seminare
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!
Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 12.02.2015 08:00 bis Mo 23.02.2015 08:00
- Anmeldung von Mi 25.02.2015 08:00 bis Fr 06.03.2015 08:00
- Abmeldung bis Di 31.03.2015 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 09.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 23.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 27.04. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 04.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Freitag 08.05. 09:45 - 15:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 11.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 18.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 01.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 08.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 15.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 22.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
- Montag 29.06. 11:30 - 13:00 Seminarraum 1 (S1), NIG 2. Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Voraussetzung dafür, den Kurs erfolgreich zu absolvieren ist die regelmäßige, vorbereitete und aktive Teilnahme. Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
aktive Mitarbeit auf der Basis der Seminarliteratur 10%);
termingerechte Abgabe eines Exposés (1 S.) für eine schriftliche Hausarbeit mit Kurzbeschreibung des Themas, des Hintergrunds, einer Fragestellung und Angaben zur Literatur, abzugeben bis 8.Juni (10%);
Präsentation über eines der Themen im Seminar (ca. 15-20 Min.) mit Handout (20%);
Präsentation zu einem Wissenschafts- und Technologiekonflikt oder einem politischen Ereignis im Bereich von scientific governance (ca.10-15 Min.) auf der Basis eigener Recherche z.B. in Medien, Internet oder auf Basis eigener Beobachtung, mit Handout (20%);
termingerechte Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit (• termingerechte Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit (5.000 – 6.000 Wörtern einschließlich Fuß- und Endnoten und Literatur) zu einem selbst gewählten Thema im Bereich scientific governance. Die Arbeit kann theoretisch oder empirisch angelegt sein oder beides. Das Thema der Hausarbeit kann mit dem Thema einer Präsentation übereinstimmen, muss aber nicht, abzugeben bis 31. Juli (40%).
Nähere Informationen zu den Formaten und der Leistungsbeurteilung werden zu Beginn des Semesters auf moodle gestellt.
aktive Mitarbeit auf der Basis der Seminarliteratur 10%);
termingerechte Abgabe eines Exposés (1 S.) für eine schriftliche Hausarbeit mit Kurzbeschreibung des Themas, des Hintergrunds, einer Fragestellung und Angaben zur Literatur, abzugeben bis 8.Juni (10%);
Präsentation über eines der Themen im Seminar (ca. 15-20 Min.) mit Handout (20%);
Präsentation zu einem Wissenschafts- und Technologiekonflikt oder einem politischen Ereignis im Bereich von scientific governance (ca.10-15 Min.) auf der Basis eigener Recherche z.B. in Medien, Internet oder auf Basis eigener Beobachtung, mit Handout (20%);
termingerechte Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit (• termingerechte Abgabe einer schriftlichen Hausarbeit (5.000 – 6.000 Wörtern einschließlich Fuß- und Endnoten und Literatur) zu einem selbst gewählten Thema im Bereich scientific governance. Die Arbeit kann theoretisch oder empirisch angelegt sein oder beides. Das Thema der Hausarbeit kann mit dem Thema einer Präsentation übereinstimmen, muss aber nicht, abzugeben bis 31. Juli (40%).
Nähere Informationen zu den Formaten und der Leistungsbeurteilung werden zu Beginn des Semesters auf moodle gestellt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Die Lehrveranstaltung bietet einen fundierten Einstieg in die sozialwissenschaftliche Literatur zum Verhältnis von Wissenschaft und Gesellschaft und scientific governance. Ziel ist es, die Studierenden für die theoretischen und praktischen Probleme und Herausforderungen zu sensibilisieren, die mit scientific governance verbunden sind, sie mit zentralen Ansätzen und Konzepten in diesem Feld vertraut zu machen und in die Lage zu versetzen und mit diesen Konzepten und Ansätzen zu arbeiten. Insbesondere soll die Lehrveranstaltung die Fähigkeit der Studierenden stärken, verschiedene Ansätze und Konzept im Feld von scientific governance kritisch einzuschätzen und zu reflektieren und zwar sowohl in Bezug auf ihre theoretischen als auch ihre praktisch-politischen Grundannahmen, Stärken und Schwächen, Ambivalenzen und Implikationen.
Prüfungsstoff
Die Arbeit erfolgt vor allem in Form von Literaturarbeit, Diskussion und Studierendenpräsentationen. Grundlage und Bedingung einer erfolgreichen Teilnahme ist daher das Vorbereiten der Texte. Daneben werden die Studierenden aufgefordert, über aktuelle Wissenschafts- und Technikkonflikte bzw. politische Ereignisse im Bereich von scientific governance zu berichten und jeweils einen Fall zu präsentieren. Die Fähigkeit und Bereitschaft, englischsprachige Literatur zu verwenden wird vorausgesetzt.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38
In dieser Lehrveranstaltung werden zentrale, organisierende Konzepte behandelt, die eine organisierende Wirkung im Feld von scientific governance entwickelt haben, sei es analytisch oder praktisch, oder beides, wie: Mode 1 und Mode 2, Risiko, Unsicherheit, precautionary principle, Nicht-Wissen, Public Bioethics, Public Participation, anticipatory governance. Dabei arbeiten wir mit einer Kombination aus Grundlagentexten und empirischen Studien. Darüber hinaus wird Raum sein, um über aktuelle Wissenschafts- und Technologiekonflikte zu berichten und zu diskutieren.