Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210123 SE M7: Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2019W)
It's the technology, stupid! Die Automatisierung der Arbeitswelt im internationalen Vergleich
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2019 08:00 bis Mo 16.09.2019 08:00
- Anmeldung von Mi 18.09.2019 08:00 bis Di 24.09.2019 08:00
- Abmeldung bis So 20.10.2019 23:59
Details
max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 10.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 17.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 24.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 31.10. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 07.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 14.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 21.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 28.11. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 05.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 12.12. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 09.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 16.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 23.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
- Donnerstag 30.01. 15:00 - 16:30 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Zukunft der Arbeit wird angesichts des raschen technologischen Wandels kontrovers diskutiert: Ergänzen oder verdrängen einander menschliche und maschinelle Arbeit? Welche Auswirkungen hat Automatisierung auf die Einkommensverteilung und den Arbeitsmarkt? Welche politischen Herausforderungen ergeben sich daraus?Die vorliegende Lehrveranstaltung gibt einen multidisziplinären Überblick über die Zukunft der Arbeit und legt den Fokus dabei auf politikrelevante Problemstellungen, Politikinstrumente und politische Theorieansätze.Im ersten Teil der Lehrveranstaltung werden Grundlagen der ökonomischen, politischen und ethischen Dimensionen der Automatisierung sowohl anhand klassischer Texte (Marx, Ricardo, u.a.) als auch anhand aktueller empirischer Befunde erarbeitet. Im zweiten Teil der Lehrveranstaltung wird policy-orientierte graue Literatur zur Zukunft der Arbeit, im Speziellen Berichte internationaler Organisationen und Think Tanks, vergleichend analysiert.TeilnehmerInnen gewinnen einen Überblick über den Themenbereich und erlangen ein Verständnis für dessen Komplexität und politische Relevanz. Die Lehrveranstaltung gestaltet sich aus interaktiven und frontalen Elementen. In der Seminararbeit besprechen die TeilnehmerInnen wissenschaftliche Fachliteratur zu einem relevanten Politikinstrument und analysieren dieses unter Berücksichtigung aktueller grauer Literatur.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mündlich und schriftlich.Es besteht Anwesenheitspflicht, wobei zwei Seminareinheiten unentschuldigt versäumt werden können.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Im Rahmen des Seminars sind mehrere Teilleistungen zu erbringen, die bei der Notengebung unterschiedlich gewichtet werden:Schriftlich:
• Fristgerechte Abgabe kurzer Lektürereflexionen;
• Fristgerechte Abgabe eines Konzepts der Seminararbeit;
• Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (50%);Mündlich:
• Präsentation des Konzepts der Seminararbeit (20%);
• Mitarbeit (30%);Es sind alle Teilleistungen zu erbringen. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung der Teilleistungen.
• Fristgerechte Abgabe kurzer Lektürereflexionen;
• Fristgerechte Abgabe eines Konzepts der Seminararbeit;
• Fristgerechte Abgabe der Seminararbeit (50%);Mündlich:
• Präsentation des Konzepts der Seminararbeit (20%);
• Mitarbeit (30%);Es sind alle Teilleistungen zu erbringen. Die Gesamtnote ergibt sich aus der Beurteilung der Teilleistungen.
Prüfungsstoff
Die Lehrveranstaltung hat "prüfungsimmanenten" Charakter.
Literatur
Die Pflichtlektüre wird via Moodle zur Verfügung gestellt.Darüber hinaus empfohlene Literatur:• Brynjolfsson, Erik and Mcafee, Andrew (2016). The Second Machine Age - Work, Progress, and Prosperity in a Time of Brilliant Technologies. W. W. Norton: New York.• Frey, C. B. (2019) The Technology Trap. Capital, Labor, and Power in the Age of Automation. Princeton and Woodstock: Princeton University Press.• Wendling, A. (2009). Karl Marx on Technology and Alienation. Houndmills and New York: Palgrave Macmillan.• Zuboff, S. (1989). In The Age Of The Smart Machine: The Future Of Work And Power. New YorK: Basic Books
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21