Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210124 SE M7: Staatstätigkeit, Policy- und Governanceanalysen (2019W)

Das bedingungslose Grundeinkommen als Politikinstrument im internationalen Vergleich

9.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Eine Anmeldung über u:space innerhalb der Anmeldephase ist erforderlich! Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.
Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung.

Beachten Sie die Standards guter wissenschaftlicher Praxis.

Die Lehrveranstaltungsleitung kann Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über erbrachte Teilleistungen einladen.
Plagiierte und erschlichene Teilleistungen führen zur Nichtbewertung der Lehrveranstaltung (Eintragung eines 'X' im Sammelzeugnis). Ab WS 2018 kommt die Plagiatssoftware (‘Turnitin') bei prüfungsimmanenten Lehrveranstaltungen zum Einsatz.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Am 10. Dezember 2019 findet keine Lehrveranstaltung statt.

  • Dienstag 08.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 15.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 22.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 29.10. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 05.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 19.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 26.11. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 03.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 10.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.12. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 07.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 14.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 21.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock
  • Dienstag 28.01. 11:30 - 13:00 Hörsaal 2 (H2), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Diese Lehrveranstaltung bietet einen Überblick über die Begrifflichkeiten, die Geschichte, und die wesentlichen Eigenschaften unterschiedlicher Szenarien eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE). Wir beschränken uns dabei nicht auf die Situation in Österreich, sondern beziehen auch Debatten und Instrumente in unterschiedlichen Ländern und Regionen mit ein. Besonderes Augenmerk gilt dabei der Analyse der verschiedenen Politikinstrumente, derer sich unterschiedliche Szenarien des BGE bedienen (würden).

In zwei Lehrveranstaltungseinheiten wird es Gastvorträge von Gegner*innen bzw. Befürworter*innen des BGE geben.

Methoden: Die Lehrveranstaltung ist als Seminar angelegt, was bedeutet, dass der Großteil des Unterrichts interaktiv erfolgt. Regelmäßige und aktive Teilnahme der Studierenden an der Lehrveranstaltung ist erforderlich. Ein positiver Abschluss der Lehrveranstaltung ist nur möglich, wenn maximal zwei Einheiten versäumt wurden. Die Lektüre der auf Moodle bereitgestellten Texte vor jeder Übungseinheit ist verpflichtend, da die Inhalte dieser Texte die Grundlage der Diskussion in den jeweiligen Einheiten darstellen. Zusätzlich gibt es zur Vorbereitung jeder einzelnen Einheit eine schriftliche Aufgabe; Studierende müssen sechs der insgesamt 13 schriftlichen Vorbereitungsarbeiten zur Benotung abgeben (wer mehr als sechs abgibt bekommt die besten sechs Noten eingetragen).

Ziele: Am Ende dieser Lehrveranstaltung sollen Studierende dazu in der Lage sein:
• Die zentralen Begrifflichkeiten und die Geschichte(n) des BGE in Grundzügen zu kennen;
• Die wichtigsten Politikinstrumente zur Umsetzung unterschiedlicher Versionen des BGE zu beschreiben;
• Nationale und regionale Unterschiede in Entwürfen und Debatten zum BGE systematisch zu analysieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Drei Teilleistungen sind erforderlich:
• Die Abgabe von sechs schriftlichen Vorbereitungsarbeiten im Ausmaß von je 1-5 Seiten (genaue Anleitungen dazu werden im Syllabus zur Verfügung gestellt): 40% der Note;
• Aktive Mitarbeit im Seminar: 40% der Note;
• Mündliches Schlussplädoyer: 20% der Note. In der letzten Einheit werden alle Teilnehmer*innen dieses Seminars dazu aufgefordert, ein kurzes mündliches Plädoyer zum Thema BGE zu halten. (Studierende, die aus einem wichtigen Grund an der Teilnahme zur letzten Einheit verhindert sind, können nach Absprache mit der Lehrveranstaltungsleiterin ihr Plädoyer in schriftlicher Form abgeben).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Themenspezifisches Vorwissen ist für diese Lehrveranstaltung nicht erforderlich. Studierende müssen jedoch bereit und in der Lage sein, englischsprachige Texte zu lesen bzw. zu verstehen, und über disziplinäre Grenzen hinweg zu arbeiten. Zudem wird aufgrund der Tatsache, dass alle Teilleistungen bereits während des Semesters zu erbringen sind, die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung nur jenen Studierenden empfohlen, die genügend Zeit zur Vorbereitung jeder einzelnen Einheit haben (wöchentlicher Arbeitsaufwand ca. 3-4 Stunden zusätzlich zum Besuch der Lehrveranstaltung).

Prüfungsstoff

Siehe oben "Art der Leistungskontrolle".

Literatur

Wir werden uns hauptsächlich auf die folgenden Werke konzentrieren:

Downes, A., & Lansley, S. (eds.). It’s Basic Income: The Global Debate. Policy Press.

Widerquist, K., Noguera, J., Vandeborght, Y., & Wispelaere, J. (eds). Basic Income. Chichester: Wiley.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:21