Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210127 SE M10 a: SE Kultur und Politik (2016S)

M10a: VertiefungsSE(a)Die visuelle Konzeption des modernen Staates

10.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Seminare

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 17.03. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 07.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 14.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 21.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 28.04. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 12.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 19.05. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 02.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 09.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 16.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 23.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Donnerstag 30.06. 15:00 - 16:30 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Der moderne Staat ist nicht alleine auf theoretische Konzepte und literarische Utopien gegründet worden, er wurde auch – oder, wie der Ideenhistoriker Quentin Skinner oder der Kunsthistoriker Horst Bredekamp nahelegen – vor allem vermittels seiner visuellen Repräsentationen verwirklicht.
Nachdem diese Darstellung politischer Institutionen und ihrer Repräsentanten in den aktuellen Verhältnissen massenmedialer politischer Kommunikation wiederum eine zentrale Rolle für die Konstitution politischer Öffentlichkeit einnimmt, verbindet sich der Rückblick auf die „Ursprungsphantasien“ des modernen Staates mit der Frage nach ihrer Bedeutung als Muster oder Bildmotive der zeitgenössischen Repräsentationsformen politischer Institutionen und Akteure.
Das Seminar diskutiert diese Fragestellung anhand der Zusammenfassung und Präsentation historischer Analysen der zentralen visuellen Repräsentationsformen des modernen Staates in dessen Entstehungszusammenhang sowie
von Beispielen der Anwendung dieser Analysen auf aktuelle Phänomene politischer Repräsentation aus der Literatur bzw. in deren Anwendung auf exemplarische Fallbeispiele durch die TeilnehmerInnen.

- einleitender Überblick zur Themenstellung und ausgewählter Literatur durch den LV-Leiter
- Erarbeitung, Diskussion und Darstellung exemparischer Fragestellungen und Analysen aus der Literatur durch die TeilnehmerInnen
- Erarbeitung und Diskussion aktueller Fallbeispiele durch die TeinehmerInnen

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

aktive Mitarbeit (20%), Referat und Thesenpapier (30%), SE-Arbeit (50%)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Horst Bredekamp: Thomas Hobbes Der Leviathan. Berlin 2006.
Philip Manow: Politische Ursprungsphantasien. Der Leviathan und sein Erbe. Konstanz 2011.
Larry Silver: Marketing Maximilian. The Visual Ideology of a Holy Roman Emperor. Princeton 2008.
Quentin Skinner: Visions of Politics. Vol. II: Renaissance Virtues. Cambridge 2002

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38