Universität Wien

210129 SE M6b/Diss SE SpezialisierungsSE: Politische Eliten und politische Klasse in Österreich (2012S)

8.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 40 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 19.03. 18:30 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 26.03. 18:30 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 16.04. 18:30 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 23.04. 18:30 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 30.04. 18:30 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 07.05. 18:30 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 14.05. 18:30 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 21.05. 18:30 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 04.06. 18:30 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 11.06. 18:30 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 18.06. 18:30 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)
  • Montag 25.06. 18:30 - 19:45 (ehem. Seminarraum 10 Hauptgebäude, Tiefparterre Stiege 5 Hof 3)

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte: Für den Beruf "Politiker/Politikerin" gibt es keine formale Berufsausbildung. Dafür existieren Mechanismen für die Aufnahme in die Politische Klasse. Der Begriff "politische Rekrutierung" bezeichnet die Art, wie Personen in bestimmte Positionen eines politischen Systems gelangen, z.B. durch Wahl, durch Rotation, Kooptation oder Ernennung. Folgende Fragen werden im Seminar erarbeitet: Wer gehört zur politischen Elite und wer zu politischen Klasse? Gibt es spezifische Rekrutierungsmuster für bestimmte politische Positionen? Politische Akteure und Akteurinnen auf allen Ebenen (von der kommunalen bis zur EU-Ebene) sind Gegenstand der Fragestellungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen für einen positiven Abschluss:
(1) Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit in der Lehrveranstaltung
(2) Vorlage eines Thesenpapiers
(3) Referat und schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziele: Im Seminar sollen folgende Ziele erreicht werden:
1. Einen Überblick über die Elitenforschung als politikwissenschaftliche Disziplin zu geben.
2. Politische Positionseliten in Regierungen, Parlamenten und Parteien werden nicht nur im Hinblick auf die einzelnen Karriereverläufe untersucht, der Zugang über die jeweiligen Akteure und Akteurinnen verschafft auch einen Überblick über den Aufbau bestimmter politischer Organisationen und bietet Einblick in verschiedene Funktionsebenen.

Prüfungsstoff

Methoden: Literaturdiskussion, Diskussion von Konzepten für Seminararbeiten, Plenarpräsentationen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen und Diskussion zu den einzelnen Referaten

Literatur

Literatur: Borchert, Jens (1999). Politik als Beruf. Die politische Klasse in westlichen Demokratien, Opladen.
Hoffmann-Lange, Ursula (2004). Eliten, in: Ludger Helms(Uwe Jun (Hg). Politische Theorie und Regierungslehre. Eine Einführung in die politische Institutionenlehre, Frankfurt/New York.
Münkler, Herfried/Bohlender, Matthias/Straßenberger, Grit (2006). Deutschlands Eliten im Wandel, Frankfurt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 01.10.2024 00:14