Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
210130 GK C2: Grundkurs Österreichische Politik und EU (2008S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
Details
max. 65 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Freitag 14.03. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 04.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 11.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 18.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 25.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 02.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 09.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 16.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 23.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 30.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 06.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 13.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 20.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
- Freitag 27.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Das Ziel des Grundkurses besteht darin, das politische System Österreichs im europäischen Kontext (im EU-Kontext) umfassend zu analysieren und zu bewerten. Methodisch wird dabei vor allem von wissenschaftlichen Texten ausgegangen, es sollen ferner wissenschaftliche Arbeitsmethoden diskutiert und angewandt werden. Als fortführende Spezialisierungsthemen sind vorgesehen: "Demokratiequalität", Politischer Parteienwettbewerb und Politische Kommunikation in Österreich. Bereits zur Vorbesprechung während der ersten Lehrveranstaltungs-Einheit wird eine genaue thematische Gliederung vorgelegt, die einen Überblick über den Aufbau der gesamten Lehrveranstaltung bietet.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Essenziell sind die genaue Lektüre der Texte (in Form eines Readers erhältlich) und die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung, einschließlich aktiver Teilnahme in der Diskussion. Weitere Erfordernisse für einen positiven Abschluss: mehrere kleine Impulsreferate, zwei kleine schriftliche Arbeiten (Details in der ersten Lehrveranstaltung) und eine positive schriftliche Prüfung am Ende des Kurses. Es gibt keine Proseminar-Arbeit im herkömmlichen Sinn.
Zusammensetzung der Endnote: 20% schriftliche Prüfung, 20% Kurzreferat(e), 20% Diskussionsteilnahme, 40% zwei schriftliche Arbeiten
Zusammensetzung der Endnote: 20% schriftliche Prüfung, 20% Kurzreferat(e), 20% Diskussionsteilnahme, 40% zwei schriftliche Arbeiten
Prüfungsstoff
Literatur
Es werden alle in der Lehrveranstaltung besprochenen Texte in Form eines Readers zur Verfügung gestellt - weitere Details beim ersten Treffen in der Lehrveranstaltung.
Zum Thema "Demokratiequalität in Österreich" siehe:
David F. J. Campbell / Christian Schaller (Hrsg.) (2002). Demokratiequalität in Österreich. Zustand und Entwicklungsperspektiven. Opladen: Leske + Budrich. David F. J. Campbell (2007). Wie links oder wie rechts sind Österreichs Länder? Eine komparative Langzeitanalyse des parlamentarischen Mehrebenensystems Österreichs (1945-2007). SWS-Rundschau 47 (4), 381-404. [http://www.uni-klu.ac.at/wiho/downloads/campbell-links_rechts_austria_2007.pdf
Zum Thema "Demokratiequalität in Österreich" siehe:
David F. J. Campbell / Christian Schaller (Hrsg.) (2002). Demokratiequalität in Österreich. Zustand und Entwicklungsperspektiven. Opladen: Leske + Budrich. David F. J. Campbell (2007). Wie links oder wie rechts sind Österreichs Länder? Eine komparative Langzeitanalyse des parlamentarischen Mehrebenensystems Österreichs (1945-2007). SWS-Rundschau 47 (4), 381-404. [http://www.uni-klu.ac.at/wiho/downloads/campbell-links_rechts_austria_2007.pdf
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38