Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210132 SE M11: SE Forschungspraktikum (2016S)

M11: FOP SE Staat Demokratie Reproduktion

12.00 ECTS (4.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die selbstständige Anmeldung innerhalb der Anmeldephase zu Semesterbeginn ist für die Teilnahme an dieser Lehrveranstaltung verpflichtend!

Eine nachträgliche Anmeldung ist NICHT möglich.

Anwesenheitspflicht in der ersten LV-Einheit: Studierende, die der ersten Einheit unentschuldigt fern bleiben, verlieren ihren Platz in der Lehrveranstaltung, und Studierende von der Warteliste können nachrücken.

Nach der ab Oktober 2015 geltenden Satzung der Universität Wien gibt es neue letztmögliche Abgabefristen für Seminararbeiten falls Lehrveranstaltungsleiter keine kürzeren Fristen bekannt geben.

Wintersemester der 30.April

Sommersemester der 30. September

Die Lehrveranstaltungsleitung kann im Einzelfall entscheiden, ob ein Gespräch zur Arbeit erforderlich ist.

Das Gespräch ist notenrelevant und ist zu dokumentieren (Prüfungsprotokoll).

Stellt sich bei dem Gespräch heraus, dass der/die Studierende über die Inhalte des schriftlichen Beitrags keine oder ungenügend Auskünfte geben kann, ist die Seminararbeit (=Teilleistung) negativ zu bewerten.

Gibt der/die Studierende zu, dass die Arbeit nicht selbst verfasst wurde, ist die Lehrveranstaltung mit einem "X" zu bewerten (HfL "Nichtbeurteilung wegen unerlaubter Hilfsmittel").

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 35 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Präsenztermine:
8. März 2016
15. März 2016
12. April 2016
3. Mai 2016
24. Mai 2016
7. Juni 2016
28. Juni 2016

Das Seminar findet nicht wöchentlich statt. In den Terminen zwischen den Präsenzterminen steht der Lehrraum für Gruppenarbeiten zur Verfügung.

  • Dienstag 08.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 15.03. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 05.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 12.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 19.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 26.04. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 03.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 10.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 31.05. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 07.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 14.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 21.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 28.06. 15:00 - 18:15 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Soziale Reproduktion umfasst als eines der wichtigsten Analysekonzepte der Frauen- und Geschlechterforschung Generativitätsverhältnisse (d.h. Verhältnisse und Regulierungen rund ums 'Kinderkriegen';), die Reproduktion der Arbeitskraft sowie das breite Feld der Pflege- und Sorgearbeiten, die zumeist von Frauen oder feminisierten Individuen unbezahlt im Privaten oder unter prekären Bedingungen im Lohnarbeitssektor geleistet werden. Darüber hinaus werden mit dieser Perspektive die sozialen, politischen und ökonomischen Verhältnisse in den Blick genommen, in denen diese Tätigkeiten eingebettet, gesellschaftlich verteilt und geleistet werden. Zugleich ist die Frage, wer diese Tätigkeiten in welcher Form übernehmen soll, permanent Gegenstand von Kämpfen und Aushandlungsprozessen zwischen unterschiedlichen sozialen Akteur_innen: Sollen diese reproduktiven Leistungen vom (Wohlfahrts-)Staat geleistet werden oder eher dem zivilgesellschaftlichen Engagement überlassen bleiben? Fallen diese in die Zuständigkeit von Familien oder doch eher von Individuen? Wie verändert sich reproduktive Tätigkeiten durch Neuverteilungen, die wir in den letzten Jahren beobachten können? Wie fällt dies auch mit der Verschiebung der Bereiche von öffentlich und privat zusammen und welche Handlungsperspektiven ergeben sich nicht zuletzt daraus?
Im FOP setzen wir uns zunächst mit dem Begriff der sozialen Reproduktion auseinander, diskutieren dessen Geschichte, analytische Reichweite und politische Dimensionen. Zudem werden Ansätze und Theorien diskutiert, wie soziale Reproduktion einerseits mit Staat, und damit nicht zuletzt mit Macht- und Herrschaftsverhältnissen zusammen konzipiert werden kann. Andererseits sollen auch Ansätze behandelt werden, die die Frage nach der Neuverteilung und Demokratisierung reproduktiver Verhältnisse und das demokratische Potenzial dieser Arbeiten aufwerfen.
Auf Basis dessen sollen in den empirischen Forschungsarbeiten aktuelle Konfliktfelder in diesem Bereich bearbeitet werden, etwa die Initiative der 'Care-Revolution'; in Österreich und Deutschland, Care-Streiks in der öffentlichen Sorgearbeit, das massive zivilgesellschaftliche Engagement in der Unterstützung von Geflüchteten seit Sommer 2015 oder Initiativen urbaner Gemeinwirtschaftsprojekte, die unter dem Begriff commons gefasst werden können.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- regelmäßige Anwesenheit (unentschuldigtes Fehlen in max. zwei LV-Einheiten)
- Abgabe von kurzen schriftlichen Arbeiten (jeweils etwa eine Seite) zur Vorbereitung der LV
- Verfassen und Präsentation eines Forschungsdesigns/Exposés (3-5 Seiten, als Gruppen- oder Einzelarbeit)
- Verfassen und Abgabe einer Forschungsarbeit (10-20 Seiten pro Person)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- Regelmäßige Anwesenheit (unentschuldigtes Fehlen in max. zwei LV-Einheiten)
- Textlektüre und Bereitschaft zur Diskussion in den Lehrveranstaltungseinheiten
- Vorbereitung der Lektüre in kurzen schriftlichen Arbeiten (Abstracts, Textzusammenfassungen, Beantwortung von Fragen zum Text)
- Verfassen eines Forschungsdesigns/Exposés zu einer selbstgewählten Forschungsfrage im Rahmen des Themengebietes der LV (in Gruppen- oder Einzelarbeit).
- Verfassen und Abgabe einer Forschungsarbeit (10-20 Seiten pro Person)

Prüfungsstoff

Literatur

wird in der ersten Einheit bekannt gegeben;

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38