Universität Wien
Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.

210139 GK C4: Grundkurs Internationale Politik (2008S)

6.00 ECTS (2.00 SWS), SPL 21 - Politikwissenschaft
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Details

max. 55 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 01.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 08.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 15.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 22.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 29.04. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 06.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 20.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 27.05. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 03.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 10.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 17.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock
  • Dienstag 24.06. 18:30 - 20:00 Hörsaal 1 (H1), NIG 2.Stock

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Fragen nach Methoden und Trägern bzw. Institutionen für Konfliktregelung und -bearbeitung stellen sich in vermehrtem Ausmaß nicht mehr nur nach traumatischen Ereignissen wie der beiden Weltkriege, des Krieges im Kosovo, des Anschlags auf das WTC, sondern gehören zunehmend zum "Standardrepertoire" von Wissenschaft und Medien, die sich mit internationalen Beziehungen beschäftigen.
Diese LV beschäftigt sich im ersten theoretischen Teil schwerpunktmäßig mit
¢ Theorien über die Entstehung von gesellschaftlichen/sozialen/politischen Konflikten einschließlich Konflikttypologien, Modellen der Konfliktdiagnose, Interessendiagnose und Eskalationsproblematik
¢ Konflikttheorien in internationalen Beziehungen (realistische Theorie; Macht-Theorien; Kriegs-Theorien; Weltwirtschaft)
¢ Strategie- , Intervention- und Verhandlungsmodellen bzw. Ansätzen zur Bearbeitung und Regelung von Konflikten
Besonderes Augenmerk wird dabei Konfliktbearbeitungsansätzen wie der Transcend-Methode von Johan Galtung, dem Interactive Problem-Solving-Modell von Herbert Kelman, dem Harvard-Konzept von Roger Fisher und Mediationsansätzen gelegt. Im Mittelpunkt der Betrachtungen soll dabei nicht nur das methodische Vorgehen stehen, sondern va. auch Analyse-Kategorien für Konfliktbearbeitung wie Prävention, Post-War-Reconstrcution, Versöhnung und Nachhaltigkeit. Weiters sollen empirische Analysen zur Effizienz und Effektivität von Konfliktbearbeitungsmodellen wie etwa die Arbeiten von Jacob Bercovitch zu Mediationen im internationalen System diskutiert werden.
Im zweiten Teil der LV werden anhand von case studies internationaler Konfliktfälle die im ersten Teil erarbeiteten theoretischen Modelle überprüft.

Diese LV wird als eLearning-Veranstaltung im Sinne von Blended Learning (Kombination von Präsenz- und Online-Lehre sowie von Selbststudium und Gruppenlernen) durchgeführt. Eine vorherige Einschulung ist unbedingt erforderlich!

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Grundvoraussetzung für eine positive Beurteilung ist die regelmäßige Teilnahme an der Lehrveranstaltung. Zweimaliges Fernbleiben mit schriftlicher Entschuldigung ist möglich.
Im Laufe des Semesters sind folgende Leistungen zu erbringen:
" 1 Buchrezension
" Mitarbeit in einer Arbeitsgruppe bei der Erarbeitung einer gemeinsamen Präsentation
" Schriftliche Einzel-PSarbeit von netto 12 Seiten - Thema aus dem Schwerpunktthema der Präsentation

Prüfungsstoff

Literatur

" Bonacker, Thorsten (Hrsg.) (2005). Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien. Eine Einführung. Friedens- und Konfliktforschung 5, 3. Auflage. Wiesbaden.
" Meyer, Berthold (1997). Formen der Konfliktregulierung. Eine Einführung mit Quellen. Friedens- und Konfliktforschung 3. Opladen.
" Münkler, Herfried (2002). Die neuen Kriege. Hamburg.


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:38